Schweiz / Österreich > Politisches aus der Schweiz
Volksabstimmung Masseneinwanderung
maggie:
so - unsere Regierung ist wieder am heulen .... :o
das Volk versteht auch überhaupt nix von Politik - :o
gut - ich war mir lange nicht sicher wie ich stimmen soll, doch ich habe dann doch ein ja eingelegt - und gebe es zu -
nur komisch, selten hat jemand bei Umfragen zugegeben, dass sie wahrscheinlich ein ja einlegen werden - und nun haben gut 50% ja gesagt ...
auch die hochqualifizierten zuzüger sind nicht immer herzlich willkommen, da gibt es villenquartiere da wird nur noch englisch gesprochen - die weiber (entschuldigt) nehmen sich überhaupt nicht die mühe einwenig deutsch zu lernen !!! - ich habe das selbst gehört und gesehen ....
und wenn auf 7,5 mio Einwohner jedes jahr 80'000 neuzuzüger dazukommen, ist das schon ein bisschen viel - wir haben heute in der schweiz über 20% Ausländer,
leider muss ich euch sagen, dass die "normalen" Ausländer - sagen wir mal deutschen (wie ihr hier !!!) überhaupt kein Problem sind -
aber ich kenne von unseren Wohnungen in der Region Zürich - 3 - die ich nicht als Nachbarn haben möchte ...
nur forderungen stellen und eine "grosse schnautze" haben, und wegen jedem sch... eine Reklamation ... - wir haben die Wohnungen erst 2 jahre vermietet, aber zum glück haben wir einen verwalter der sich ihnen annimmt - ich möchte mich nicht mit diesen "Grossverdienern" rumschlagen (es hat auch natürlich auch schweizer unter den Mietern, die nicht besser sind !!)
züsi:
hallo,
ja, das dumme volk, jetzt muss sich die regierung wieder überall entschuldigen, wie schon einmal ::)
ich war ein paar mal am tv gucken, da war es immer so knapp um die 50 % und es freut mich jetzt grad auch,
dass es angenommen wurde!!
grüessli s.
Antonia:
Guten Morgen,
ich habe eben grad verduzt geschaut als ich gelesen, die Schweizer haben mit einer überhaupt sehr hohen Wahlbeteiligung von über 50% sich für die Verschärfung der Einwanderungsgesetze ausgesprochen.
In 15 von 26 Kantonen wurde mehrheitlich entschieden für die Verschärfung der Zuwanderung. Der ländliche Raum habe verstärkt für ein Ja gestimmt.
Das ist vermutlich ein Bummerang - der zurück kommt und vielleicht war die Erklärung/Aussage der Kampanie und deren Folgen der getroffenen Entscheidung für die ländliche Bevölkerung nicht aussagekräftig genug um mit einem "Ja" statt des zu erwartenden "Nein" abzustimmen.
Wirtschaftlich wird das Folgen haben. Denn es ist ja nicht nur das "Gesockse" betroffen von der Regelung das keiner haben will in seinem Staat,( auch die Deutschen nicht :-X) sondern die in der Schweiz benötigten hochqualifizierten Berufsgruppen mit erforderlichen Studiumsabschlüssen.
Sorry wenn ich das so sage, aber das Land ist einfach zu klein um "Eigenversorger" zu sein und hat auch vermutlich zuwenig Studierende.
Doch ich glaube, die Schweizer stimmen dann erneut ab wenn bemerkt wird, dass die Entscheidung "ein Schuss ins Knie gewesen" und es einer Kehrtwende bedarf.
Pierette:
Glückwünsche von Marine Le Pen zum Wahlergebnis :o ? Find ich sehr bedenklich.
Hallo Antonia, das sehe ich genau wie Du.So wie ich die Hintergrundberichte verstanden habe, war das ein gewaltiger Schuss ins Knie, denn die Schweiz ist wirtschaftlich wohl sehr stark von der EU abhängig. Es geht um bilaterale Verträge mit der EU, die u.a. eine "Guillotine Klausel" beinhalten: wenn die Personenfreizügigkeit nicht realisiert wird, ist es auch nix mit dem Handel, Exporten etc. - dazu gehören übr. auch die Milchprodukte.
Ja Züsi und Eure Regierung hat gepennt, sie hätte sich schon längst mit der Zuwanderung beschäftigen und die Dinge regeln müssen. Jetzt haben die Rechten Oberwasser.
Swisslady:
Mich freut es dass die Initiave angenommen wurde und zwar zeigt es deutlich dass das Volk nicht einfach ^noch mehr Ausländer haben will. Denn wir haben hier ja auch hochqualifizierte Menschen und ich will mir nicht immer nur von Eingewanderten sagen lassen wie ich was wo und wann anzubauen habe :-X
Die Wirtschaft kriegt ja laut der Nachabstimmungsdiskussion im Fernseher ihre Leute schon, also ist es doch auch kein Problem.
Frau Sommaruga hat sehr diplomatisch reagiert an der Pressekonferenz.
Dass aber scheinbar neue Verträgeabgeschlossen werden müssen ist schon doof, das kostet wieder Zeit und Geld.
Toll am Ganzen finde ich dass die SVP alleine stand und das Volk dazu einfach ja sagt. Bin gespannt auf die nächsten Wahlen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln