Hallo Reserl und Geli,
unsere Fussbodenheizung ist gut 20 J. alt, eine Elektro-Blockspeicherheizung über Nachtstrom für das ganze Haus. Anfangs schlichen sich einige Störpunkte ein, da wir für die einzelnen Räume separate Thermostate installiert hatten und die verlegten Heizschlangen zu der Zeit in Kunststoffrohren (heute Kupfer) verlegt wurden, zusätzlich waren noch einige Eisenrohrteile in dem System, dadurch bildete sich durch die Sauerstoffdiffusion Schlamm. Dieser verstopfte die Ventile, Umwälzpumpen sowie am Blockspeicher den Wärmetauscher.
Dieses Problem wurde nach einiger Zeit durch Austausch der Eisenteile mit Rotguss (enthält kein Eisen)
gelöst.
Die Fussböden sind zum grössten Teil gefliesst, im Obergeschoss mit Teppichboden, der für Fussboden-H. entwickelt wird. Heute gibt es dafür eine vielfältige Auswahl.
Das Problem mit Krampfadern ist oft diskutiert worden, ich denke, wer vorbelastet ist, sollte es sich überlegen. Andererseits habe ich es über 20 J. unbeschadet überlebt.

Schlussendlich möchte ich nicht mehr auf eine Fussbodenheizung verzichten.