Betriebliches > Außenwirtschaft
Käferholz in Mengen...
Wiese:
Eigentlich macht uns die Dürre in der Landwirtschaft eh zu schaffen.
Wenig Futter und wachsen tut es auch sehr sparsam.
Und die Dürre setzt auch dem Wald zu, eigentlich würde das andere eh reichen.
Und nun kam schon wieder ein Fleck von Käferbäume zum Vorschein.
Die allerschönsten Bäume erwischt es und alles sollte so schnell
wie möglich aufgearbeitet werden. So viel Holz ist zum aufarbeiten,
das wir für Jahre mit Heizmaterial versorgt sind und die Jungs auch.
Holz verkaufen bringt nix, so viele Waldbesitzer kämpfen schon das ganze Jahr über
und auch vorher mit dem Käferholz. Aber heuer ist es bei uns schon extrem.
Wie schaut es bei euch aus?
Habt ihr auch viele Ausfälle an Käfernholz.
Was macht ihr mit dem Holz?
Borkenkäfer und Co. lassen nicht los und vermehren sich in Windeseile.
Mara:
Ja, wir haben auch immer wieder Käferholz.
Vor etwa 3 Wochen ein "Nest" entdeckt, und wir hatten Glück das ein Unternehmer mit einer Harvester in der Nähe war und das unser Käferholz gleich mitgemacht hat. Das Stammholz wurde über die Waldbesitzervereiniung vermarktet und die Äste wurden von meinem Bruder gehächselt, und er nimmt uns auch die Hackschnitzel ab. Was wir dafür bekommen, da bin ich gespannt ::) :-X :-.
Leider müssen wir alle Holzarbeiten im Wald vergeben, da mein Mann dies nicht mehr leisten kann. Und unserer Tochter wollen wir das nicht zumuten.
Brennholz haben wir auch genügend und brauchen es auch für unsere Scheitholzheizung, die wir heuer auch wieder erneuert haben. Einen kleinen Teil können wir an feste Abnehmer seit Jahren verkaufen.
LG Mara
mary:
Bei uns das Gleiche, wir haben für lange Zeit genug zum Heizen. Am Samstag haben wir schon wieder gehackt, die Nachfrage nach Hackschnitzeln ist sehr bescheiden, zum Glück haben wir selbst eine Hackschnitzelheizung.
Was ich so schlimm finde, es packt die guten Bäume und die ganzen Flächen, die wir vor 40 Jahren aufgeforstet haben, sind jetzt zum grössten Teil dem Käfer zum Opfer gefallen, letztes Jahr und heuer haben wir wieder alles bepflanzt, eingezäunt, trau mir gar nicht mehr zu schauen, wieviel davon verdorrt ist. Sind keine Fichten mehr, sondern Waldpflanzen, die angeblich mit der Trockenheit, Hitze klarkommen. ::) Wird wohl die Edelkastanie der "Waldbaum" der Zukunft werden?????
Wir mussten dieses Jahr aber auch soviele Eschen wegmachen, die werden so schnell kaputt, schneller als man schauen kann.
Früher war der Wald die Sparkasse, jetzt braucht man nicht mehr viel rechnen.
Die Buchen werden jetzt schon herbstlich braun, wundert mich nicht, denen geht vermutlich auch das Wasser aus.
Die Auswirkungen der heurigen Hitze und Trockenheit wird dem Wald auch nächstes Jahr auch noch zu schaffen machen.
Rohana:
Wir haben auch endlos Käferholz. Man traut sich kaum noch rausgehen und gucken, weil man weiss dass man was findet. Heute kommt der Harvester, wir kommen händisch nicht mehr hinterher, aber das was wir rausmachen bezahlt sich nicht. Super schöne Bäume und nix wert...
annelie:
Wir schaffen es händisch auch nicht mehr, höffentlich kommt nächste Woche der Prozessor zugesagt ist er. Brennholz haben wir ausreichend und deshalb vermarkten wir über die Waldbauernvereinigung. Ich stell immer bei der Landesamt für Steuern einen Kalamitätenantrag.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln