Schweiz / Österreich > Politisches aus der Schweiz

Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie

<< < (4/5) > >>

gini:
Wir Österreicher sind nur knapp an der Atomenergie vorbeigeschrammt. :D
Bei der Volksabstimmung in den 70er Jahren gings um ein paar tausend Stimmen, die dagegen entschieden haben.

Wir haben den Vorteil, große Speicherkraftwerke zu betreiben. Oft sind die komplett im Berg verborgen.

Aber auch wir kaufen Strom aus den Ausland zu und da kann mir keiner erzählen, dass da dann kein Atomstrom drinnen ist. :-X
Neue Windkrafträder sind oft nicht mehr durchzusetzen. Dagegen sind dann meistens die, die am lautesten nach alternativen Energieformen geschrien haben. Früher gab es an jedem noch so kleinen Bach Mühlen und Sägewerke. Dort wurde meines Erachtens relativ naturverträglich Energie erzeugt. Das wurde aber eher nicht mehr gewollt und durch viele Vorschriften erschwert. Mit heutiger Technik liese sich da sicher dezentral Strom machen.


Gundi kann ich nur zustimmen. Es wird immer nur vom Verbraucher gefordert, zu sparen.

mary:
Habe gestern nur nebenbei  in den Nachrichten gesehen, dass es eine neue Schutzhülle für Tschernobyl geben soll, 40 Geberländer bezahlen 2 Mrd. dafür und das soll für 100 Jahre halten.
Wenn so ein Kasten auch noch viele, viele Jahre weiterstrahlt, wer zahlt diese Zeche dann bei den vielen Kraftwerken auch weiterhin?
Beim Atommüll ist bis jetzt nicht mal die Endlagerung geklärt.

Können wir von unseren Nachfahren in vielen, vielen Jahren immer noch erwarten, dass sie die Kosten für diese von uns genutzte Technik tragen sollen, die ihnen womöglich gar nicht mehr als Energiequelle zur Verfügung steht?
Die Pyramiden in Ägypten sind vermutlich weniger risikobelastet.

Weil ihr vom Stromverbrauch schreibt- überhaupt der Energieverbrauch- man hat nicht den Eindruck, dass ausser ein paar Haushaltsgeräten, wirkliche Einsparung gewollt ist.
Was mir nur manchmal zu denken gibt, ich weiß nicht mehr, wie gross die Fläche rund um Tschernobyl ist, die auf lange Zeit nicht mehr bewohnbar ist-
was würde passieren, wenn so ein Reaktor im dichtbesiedelten Mitteleuropa ausser Rand und Band gerät?
Die Einbildung, dass wir mit der sicheren Technik alles im Griff haben, ist meiner Meinung nach eine Einbildung.
Was aber auch auffällt, wenn Landwirtschaft auch wirklich zur Energieversorung beitragen soll, dann darf es nicht nur als Spielball der Interessen vorgeschoben werden. Wieviel Geld wurde hier schon verbraten, einmal hochgelobt und gefördert und dann wieder umgestellt und kaputt gemacht.
Wie könnte energiesparendes Leben gelingen, ohne jetzt gleich mit dem Pferdefuhrwerk oder zu Fuss gehen zu müssen, mit dem Dynamo im Wohnzimmer den Strom fürs Handy oder den Fernseher selbst erzeugen zu müssen?
Wovon ich auch überzeugt bin, wenn unsere wichtigste Lebensgrundlage - der Boden- Lebensmittel und Energie - leisten muss- dann muss ein Stück weit die Verschwendung aufhören.
Hier haben wir noch viel zu forschen, lernen und zu verändern.
Weil ihr die Weihnachtsbeleuchtung angesprochen habt- der Blick nach Amerika lässt da noch viel Spielraum für kitschigste Beleuchtungsszenarien offen.


geli.G:

--- Zitat von: mary am 15.11.16, 06:36 ---Weil ihr die Weihnachtsbeleuchtung angesprochen habt- der Blick nach Amerika lässt da noch viel Spielraum für kitschigste Beleuchtungsszenarien offen.

--- Ende Zitat ---

In Amerika ist Energiesparen ein Fremdwort und das wird unter Trump sicher nicht besser.... :-\

züsi:
herr trump will ja auch schleunigst aus dem klimagipfel austreten habe ich irgendwo gelesen. da kann man sich ja vorstellen was er von energie einsparen und co2 verbrauch
hält.

ich bin gespannt auf die abstimmung, aber die schweiz will ja sowieso aus der atomenergie aussteigen, nur eben ein wenig langsamer, das geht manchen leuten zu langsam.

grüessli s.

Romy:
Schreibt bitte nicht von Trump, weil mir dann jedesmal die Haare zu Berge stehen und meine Hände sich zu Würgklauen formen  >:(

Gestern haben sie im Radio erzählt: Heute haben wir doppelt soviele Elektrogeräte, brauchen aber nicht mehr Strom als vor zehn Jahren. Was aber nicht geklärt ist, ist die graue Energie. Also die Energie die verbraucht wird um die Geräte herzustellen. Weil sie ja immer weniger halten und wir zum Beispiel einen PC oft schon nach 3-5 Jahren ersetzen  ::).
Aber der Stromverbrauch konnte, nur schon in den letzten paar Jahren, bei den Geräten minimiert werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln