Organisation ist alles > Cross Compliance: Auflagen und Nachweise
Ackerschlagkartei
reserl:
Durch die immer strenger werdenden Vorschriften werden wir auch auf unserem Betrieb nicht umhin kommen, uns einmal mit einer Ackerschlagkartei auseinanderzusetzen. ::)
Wer arbeitet bereits damit?
Welche Programme gibt es auf dem Markt?
martina:
Oh, Ackerschlagkarteien gibt es viele, am besten schaust mal auf den ACT nach Demos?
Es gibt preiswerte und teuere.
Ich habe Ackerblick von Bunzendahl-Software im Gebrauch. www.ackerblick.de Die ist einfach zu bedienen, es gibt verschiedene Module, mM nach guten Service und prieslich liegt sie so in der Mittellage.
Für mich hier in Niedersachsen wichtig, daß ich damit den Flächenantrag nicht nur am PC bearbeiten kann mit Datenübernahme aus der Kartei, sondern ich kann den Antrag auch per Diskette wieder bei der LWK abgeben und die akzeptieren die auch!
Bayern ist da ja weiter, da geht der Antrag schon online, soweit sind wir eben leider noch nicht :\'(.
Aber mit Ackerblick ist es schon eine Erleichterung :D
Gitte:
Hallo Reserl
Für die Ackerschlagkartei ist mein Mann zuständig, der auch alle Eintragungen macht.
Er hat sie sich mit "Exel" selbst nach seinen Bedürfnissen zusammengebastelt.
Wir haben auf den Agrarcomputertagen festgestellt, daß seine Ackerschlagkartei übersichtlicher und leichter zu handhaben ist, als die am Markt erhältlichen Programme, die noch dazu sündteuer sind.
LG Gitte
Beate Mahr:
Hallo
es gibt was neues für die Hessen ...
ELSA ;D Elektronische Schlagerfassung
ELSA-agrar bietet Landwirten folgende
Möglichkeiten und Anwendungen:
• Führung der Schlagkartei bei Acker- und Grünlandschlägen
• Aufzeichnungen während der Arbeit in das Feldbuch und spätere Übertragung in das Programm
• Verwaltung von Lagerräumen desBetriebes
• Nachweisführung im Rahmen dergesetzlich vorgeschriebenenRückverfolgbarkeit
• Übernahme der Flächendaten aus dem Flächennutzungsnachweis der Agrarförderung (GIS-CD)
• Dokumentationen zu den Anforderungen des Pflanzenschutzgesetzes und der Düngeverordnung
• Planung und Auswertung
• Erstellung von Agrardokumentationen für Schläge und Lager
• Übernahme der Vorjahresdaten
• mögliche Updates für zukünftige Veränderungen (z.B. Cross Compliance)
• nur eine Dateneingabe für alle Zwecke
• konsequente Abbildung der hessischen Erfordernisse bei der Produktionstechnik
http://www.hdlgn.de/text_index/elsa.pdf
Für den Kreis Offenbach ;) ( Gäste willkommen :-* ) gibt es einen Schulungstermin
2. Dezember 2004 um 20 Uhr Gasthaus zur Krone in Dudenhofen
Gruß
Beate
hejo:
Ich arbeite seit 1992 mit der Multiplant von Helm.
War zwar teuer damals in der Anschaffung,dazu das Service-Abo.
Bin damit sehr zufrieden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln