Betriebliches > Neuigkeiten, Tipps und Infos der LSV
Die Kurzkuren der LKK - mit neuem Schwung in den Alltag
LSV-FOB:
Schön, dass ein so großes Interesse an unseren Maßnahmen zur Primärprävention, also Kursen und Beratungsangeboten zur Gesundheitsvorsorge, besteht!
Diese Angebote sind in den Satzungen der jeweiligen Krankenkasse geregelt und können deshalb von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein – daher bei Interesse bitte bei der jeweils zuständigen Krankenkasse nachfragen!
Grundlage für die Entscheidung, welche Angebote von der Land- und forstwirtschaftlichen Krankenkasse Franken und Oberbayern bezuschusst werden, sind natürlich die im Sozialgesetzbuch festgeschriebenen Leistungen, sowie Ergebnisse von Expertenkommissionen, die vor allem die Anbieterqualifikation und den medizinischen Nutzen der Maßnahmen genau überprüfen. Wer eine Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge belegen möchte, sollte auf jeden Fall vor Beginn mit seinem LKK-Berater Kontakt aufnehmen und sich kundig machen!
Die LKK-Kurzkur ist keineswegs ein "bezahlter Kurz-Urlaub".
Vielmehr soll vermittelt werden, dass jeder auch selbst ein Stück Eigenverantwortung für seine Gesundheit trägt.
Persönliches Fehlverhalten - wie zum Beispiel falsche Bewegungsabläufe, schlechte Ernährungsgewohnheiten, falsches Verarbeiten von Stress-Situationen und ein unverantwortlicher Umgang mit Suchtmitteln - schädigt die eigene Gesundheit. Dies zieht dann meist kostenintensive Behandlungen, teuren Medikamente oder aufwändige Reha-Maßnahmen nach sich. Wer also vorsorgt und vorbeugt, schont damit auch das Budget der Versichertengemeinschaft.
Sicher hängt der Erfolg einer Kurzkur auch davon ab, wie stark das Gelernte hinterher in den Alltag eingebunden wird. Tipps und Methoden, wie das geht, gehören deshalb zum Programm. Erholung und Entspannung nehmen ganz bewusst einen hohen Stellenwert ein, da Stress mittlerweile häufig als Krankheits- und Unfallursache zum Tragen kommt.
Und noch etwas: Die LKK finanziert lediglich das medizinische Kursangebot im Rahmen der LKK-Kurzkur. Die Kosten für die Unterbringung müssen von den Versicherten als Eigenanteil selbst getragen werden.
Ingrid1:
Hallo zusammen,
wir waren auf Kurzkur und es hat uns sehr gut gefallen, nur uns gingen die Massagen und die Moorpackungen ab.
Wir waren vom 02 - 05.01.2007 in Bad Gööging und es war sehr erholsam, das Personal war sehr nett und die Verpflegung ausreichen und sehr gut. Leider da ich nichts abgenommen habe trotz halber Menge.
Hätte da noch eine Frage kann man auch als Mitglied der Lkk Franken und Oberbayern in Bad Wurzach eine Kurzkur machen?
Gruß Ingrid
klara:
Hallo Ingrid,
was hattest Du für Anwendungen u. mit wieviel Geld muss man da so über den Daumen gepeilt für die 4 Tage rechnen?
LG Klara
Heide-Brigitte:
Hallo,
auch die Lkk Niedersachsen Bremen bietet es als Aktiv-Kur in Bad Nenndorf an. Ich fahre Ende des Monats und freue mich schon.
LG Heide
Ingrid1:
Hallo Klara,
wir musten nur 99 Euro Eigenanteil zahlen und sonst brauchten wir eigendlich kein Geld.
Wir sind noch in die Limes Therme gefahren. :)
Wir hatten Bewegungstraining, Ernährungsvortag, Wassergymnastik, Gerätetraining Qi Gong,
Nordic Walking ich glaube das wars.
Es war einfach nur schön, wir hätten uns noch eine Massage gewünscht aber die war nicht im Programm mit dabei eigendlich schade.
Gruß Ingrid
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln