@Marianne
Was ich im Staudenbeet auch für einen Mythos halte, dass das ganze Jahr immer voll alles blüht.
Zumindest hab ich es bis jetzt noch nicht so hinbekommen, jetzt im Frühjahr waren und sind die Zwiebelblumen die Blickfänger, später die Vergissmeinnicht, dann kommen die Pfingstrosen und der Storchschnabel, ein paar einjährige Sommerblumen und hoffentlich der Phlox und ein paar ganz besondere Sommerblumen

Später dann noch die Astern.
Von Gartenzeitschriftenbildern lass ich mich auf alle Fälle nicht mehr blenden. Diese geschönten Bilder sind Mogelpackungen und darauf falle ich in Zukunft nicht mehr rein.
@Helhof,
bei mir ist der Staudenmohn an einem Platz nie geworden, woanders macht er sich jetzt besser. Die schönen Gartenmargeriten blieben höchstens 2 Jahre, dann ist es wieder vorbei mit der Herrlichkeit.
Hab da immer noch das Bild vom Paradiesgarten meiner Tante im Kopf, die hat nicht viel an ihren Stauden herumgepäppelt, aber die fühlten sich bei ihr so wohl, dass sie immer schönere Bestände bildeten. Sie konnte damit auch anderen Gartlern eine Freude machen.
Was ich einfach nicht in die Gänge bekomme, die Lupinen, entweder müsste man die irgendwie auch impfen oder die mögen bei mir einfach nicht.
Dafür bleiben die Stockrosen nicht nur 2 Jahre, sondern bleiben an ihrem Platz und samen sich auch aus.
Beim einjährigen Mohn bringst du mich auf eine Idee, ich habe neulich Mohnsamen geschenkt bekommen, den muss ich unbedingt noch ausstreuen.