Autor Thema: Elternarbeit in Schule und Kindergarten  (Gelesen 9560 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bernymaus

  • Gast
Re:Wer engagiert sich im Elternbeirat?
« Antwort #15 am: 06.11.03, 15:11 »
Ich bin nun zum dritten mal im Kiga  dabei und im dritten Jahr in der Grundschule .Ich würde es auch wieder tun denn die "Arbeit" macht unheimlich spaß. :) :)

Viele Grüße Syntja :)

CaBa

  • Gast
Re:Wer engagiert sich im Elternbeirat?
« Antwort #16 am: 07.11.03, 00:10 »
Ich bin nach dem KIGA letztes Jahr mit Florian in die erste Klasse gekommen und bin wieder im Elternrat (so heisst das bei uns).  :)

Mich würde interessieren, was Ihr so zu tun habt und wie das Verhältnis zwischen Beirat und Lehrerschaft ist.

Ich möchte die LehrerInnen in ihrer Arbeit gerne unterstützen. Ich finde die totale Abgrenzung Schule/Freizeit einfach nicht gut. Leider stosse ich so ziehmlich auf Ablehnung in der Lehrerschaft. :(

Wie ist das bei Euch?

Offline reserlTopic starter

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6143
  • Geschlecht: Weiblich
  • BT - Blick über den Tellerrand
Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #17 am: 23.05.06, 16:51 »

Es gibt Schulen und Kindergärten, wo Elternarbeit groß geschrieben wird.
In manchen Einrichtungen ist sie sogar verpflichtend.

Wie ist das bei euch?
Inwieweit seid ihr bereit euch dort einzubringen?

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Wie steht ihr zu Elternarbeit im allgemeinen? 8)


lieben Gruß
Reserl



Manchmal ist es ein großes Glück,
nicht zu bekommen, was man haben will.

Moni

  • Gast
Re: Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #18 am: 23.05.06, 19:24 »
Servus,

für mich war die Elternarbeit im Kindergarten ganz selbstverständlich.Ich war im Elternbeitat und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es war eine schöne Zeit!
In der Schule habe ich mich komplett rausgehalten und es war auch gut so.Da wir in der Grundschule viel Ärger hatten.

LG  Moni

Offline geli.G

  • Landkreis BGL Obb.
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 3724
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum
Re: Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #19 am: 23.05.06, 20:29 »
Hallo,

im Kiga bin ich noch EB- Vorsitzende. Das ist aber bei uns nicht sooo viel Arbeit, wir haben ein fleißiges Kiga-Team.... :D

In der Schule helf ich in den Klassen meiner beiden Grundschüler mit, wenn ich gebraucht werde. Zuletzt bin ich mit den 4. Klässlern im "Realverkehr" mitgefahren. Mitte Juli findet an unserer GS wieder ein Schulfest statt. Dazu werden wieder viele freiwillige Helfer gesucht. Ohne die Mithilfe der Eltern würde so ein Fest gar nicht veranstaltet werden. Mir macht das auch Spaß da mitzuhelfen.

Im allgemeinen ist es so, dass sich immer die gleichen Leute bereit erklären zu helfen. Von manchen ist da weit und breit nix zu sehen. Aber das ist ja auch in der Vereinsarbeit so. ;)
« Letzte Änderung: 23.05.06, 20:31 von geli.G »
Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben.
Viele Grüße von Geli

Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 22769
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #20 am: 24.05.06, 07:48 »
Unser Kiga wird von einer Elterninitiative getragen, ist ein sogenannter "Selbsthilfe-Kindergarten". Im Stadtgebiet sind 4 von 7 Kindergärten solche Initiativen, rein kommunale Kindergärten gibt es in dieser Stadt gar nicht.

Wir Eltern fühlen uns manchmal schon verklappst von der Gemeinde. Wir müssen 15 Stunden Arbeitseinsatz im Jahr ableisten, dazu noch diverse Sonderdienste und bezahlen den gleichen Satz wie im DRK oder im kirchlichen Kiga. Die Stadt meint, die Tischdienste (1 pro Monat und Kind) sind nämlich reiner Luxus. Aber durch diese Dienste werden den Erzieherinnen einige Aufgaben abgenommen, so dass sie sich um ihre Hauptaufgabe kümmern können. Ich seh ja irgendwie nicht ein, warum eine Erziehrin für das Einräumen des Frühstückgeschirrs in die Spülmaschine bezahlt werden soll. In der Zeit soll sie sich lieber mit den Kindern beschäftigen.

Egal, ich will mich jetzt nicht aufregen 8) Ein solcher Kindergarten erfordert schon Engeament von den Eltern, nicht alle sind bereit, dies auch zu leisten und drücken sich wo sie nur können. Dabei wußten sie bei der Anmeldung genau, was auf sie zukommt und haben das mit dem Vereinsbeitritt bestätigt.

Und genau diese sind immer die ersten, wenn es darum geht, auf Kosten des Fördervereins irgendwas schönes zu machen. So fahren wir übermorgen mit dem Kiga in den Serengetipark, die gesam. Organisation übernahm der Kiga-Förderverein. Die "Schmarotzer" sind nat. auch wieder mit dabei ;)

Nach 8 Jahren Elternarbeit am Stück im Kindergarten geht mir nun so langsam die Lust flöten, aber dies eine Jahr werd ich noch überstehen.

Als Nr. 1 vor 2 Jahren in die weiterführende Schule kam, brachte er prompt einen Zettel mit, das Eltern für den "Saftladen" gesucht werden, ein Schulkiosk, der von Eltern und Schülern geführt wird. Nur durch Elternarbeit sei es möglich, den Kindern weiterhin in der Schule belegte Brötchen, heiße Würsten oder Berliner verkaufen zu können. Muss das sein? Können die Eltern ihren Kindern nicht ein vernünftiges Frühstück mitgeben?

Ich hab dankend abgelehnt. Solange ich noch ein Kind im Kiga habe, werde ich mich an solchen regelmäßigen Schulaktionen nicht beteiligen. Auch als Bastel-, AG- oder Lesemutter in der Grundschule stehe ich derzeit nicht zur Verfügung.

Wenn es darum geht, zu ausserordentlichen Schulaktionen was beizutragen, dass ist kein Thema. So hatten wir schon 2 mal die jeweilige 3. Klasse unserer Jungs auf dem Hof und bekommen demnächst wahrscheinlich eine 6. Klasse zur Betriebsbesichtigung.

Kuchenbacken und Schulfest vorbereiten ist ja eh kein Thema, hatten wir letztes Jahr erst, hat also wieder etwas Zeit 8)
« Letzte Änderung: 24.05.06, 08:22 von martina »

Offline Mirjam

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5295
  • Geschlecht: Weiblich
  • Change happens!
Re: Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #21 am: 24.05.06, 08:42 »
Hallo,

bei uns im Kindergarten werden nun immer mehr auch die Eltern in Nachmittagsprojekte integriert bzw. deren Engagement/Wissen für den Kindergarten genutzt.

Ich habe mit den Kids einen Nachmittag mal eine Muschel-Schnecken-Mineralien-Fossilien-Entdeckungen gemacht, weil ich sowas kistenweise gesammelt habe; gestern hat eine andere Mutter mit den Kindern Klößchensuppe gekocht. So richtig mit Fleischbrät und Semmelknödelchen.

Das der Kindergarten im Herbst Kürbisse bekommt versteht sich ja von selbst  ;).

Auch den Isländer einer Bekannten hab ich mal zum Treffen auf einen nahegelegenen Spielplatz geritten - und jedes Kind durfte mal reiten, streicheln, fragen.

Nächste Woche ist dann ein Waldprojekttag, wo der Kindergarten einen Vormittag lang auf ein Waldgrundstück mit Hütte eines Förster-Elternteils fährt.

Solche Projekte finde ich supergut - kommen sie doch tatsächlich den Kindern und den Erzieherinnen zur Entlastung zugute und machen den Kindergarten vielseitig.

Was ich gar nicht mag - sind irgendwelche Jubliläen mit Riesenfeiern, Ansprachen, Festen mit Verkäufen (und entsprechenden Vorbereitungsbasteleien). Sie ziehen von den Erzieherinnen, den Elternbeirat usw. soviel Energie, Engagement ab, das dann nicht bei den Kindern landet, interne Projekte deswegen verschoben werden  :-\ - nur um des Jubiläums willen ...

Vorlesen würde ich mal gerne - ich hab ein Faible für Wilhelm-Busch-Gedichte, wo die Kinder dann wirklich in der zweiten Zeile das letzte Reimwort miterraten können oder die Bildergeschichte nacherzählen.

Jaa, wenn Max und Moritz in der Mühle landen - dann ist das genau so gruselig-pädagogisch ungeeignet - wie die meisten Grimms-Märchen  8).

Habt ihr schon mal vorgelesen?

lieben Gruß

Mirjam
Der Kopf ist rund - damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können!

brit

  • Gast
Re: Elternarbeit in Schule und Kindergarten
« Antwort #22 am: 24.05.06, 10:19 »
hallo mirjam,

das geht mir auch so.
für ein aussergewöhnliches erlebnis der kinder beizutragen, mach ich gern.
wenns aber drum geht, das  die kinder das ganze dorf unterhalten sollen, und wir eltern natürlich bewirten) das mag ich echt nicht.

gemeinsame aktionen find ich wichtig, auch das sich die eltern kennenlernen.
jedoch im kleinen rahmen.

bei uns ists jedes jahr wieder etwas anders wieviel und wo wir eltern gefragt sind.
leider wird aber wenig rücksicht auf zeiten gelegt. oft wird da später nachmittag  genommen, wo wir im stall sind. immer im frühling wird familiensporttag gemacht.
natürlich nur bei schönem wetter (nächsten sonntag).  wenn das wetter endlich wird, wird das wieder voll mit dem heuen zusammenkommen. (und kuchen sollte da auch noch mit..das stresst mich jedesmal :P)

gestern war ich mit ner ziege aufem schulhof, weil se das thema hatten, war wirklich toll wie die kinder interesse hatten.. und haben geissmilch und käse probiert.. war lustig.
sowas mach ich echt gern.

lg   brit