Autor Thema: Das deutsche Bildungssystem  (Gelesen 72535 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline reserlTopic starter

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6143
  • Geschlecht: Weiblich
  • BT - Blick über den Tellerrand
Das deutsche Bildungssystem
« am: 09.04.02, 15:54 »
Das deutsche Schulsystem krankt. :-/

Das wissen wir nicht erst, seit der weltweit größten Schulleistungsuntersuchung "PISA".

Unter 32 Industrienationen, in denen 265.000 Schüler getestet wurden, belegt Deutschland den 25. Rang. :(

Egal ob mathematische oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse oder die Lesekompetenz gefragt war, die Deutschen rangierten immer weit unter dem Durchschnitt. Zudem sind die schlechten Schüler in der Bundesrepublik noch schlechter als anderswo.

Am deutschen Schulwesen wird die Welt wohl nicht genesen.

Woran liegt das?
Was läuft falsch?  ???
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
lieben Gruß
Reserl



Manchmal ist es ein großes Glück,
nicht zu bekommen, was man haben will.

Offline canadafarmer

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Geschlecht: Männlich
  • mein hobby ist mein beruf
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #1 am: 10.04.02, 04:48 »
:)hallo reserl  !!

ich weis nicht ob das deutsche schulwesen (oder auch oesterreichische--wird ja ziehmlich gleich sein) so schlecht ist.

ich bin mir nicht ganz sicher.. aber ich galub ich hab in den nachrichten gehoert das canadas schueler auf rang 5 waren. :-/
naja.. wenn ich darueber nachdenke.. ;D dann kann diese studie nicht so recht sein!

von meinen nachbarn die tochter sie war 12 zu der zeit.., wurde erwischt beim rauchen im *schulhof*.
darauf muste sie zum direktor.. und jetzt kommts!
:-/ als straffe muste sie 3 tage von der schule ZUHAUSEBLEIBEN!!!!!!!!!!! ???
die sind doch wohl verrueckt hier!
und dann gehen sie hier 12 jahre in die schule!
und koennen nichtmal richtieg rechnen danach!

ich weis auch nicht.. ist halt nur so ne meinung von mir.. ;)

ich wuensche  dir und allen im baeurinnentreff einen schoen , und nicht zu hektischen tag
 :-*
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »

Offline reserlTopic starter

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6143
  • Geschlecht: Weiblich
  • BT - Blick über den Tellerrand
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #2 am: 10.04.02, 23:22 »
hallo robert!

soweit ich gelesen habe, haben die österreichischen Schüler im Gegensatz zu den deutschen wesentlich besser abgeschnitten, teilweise sogar sehr gute Plätze "belegt".

Also, muss es doch bei uns irgendwo hapern. ;)

Lustig finde ich es schon, das bei Euch in Canada Schulverbot eine Strafe ist. Da würden hier wohl viele jubeln. ;D
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
lieben Gruß
Reserl



Manchmal ist es ein großes Glück,
nicht zu bekommen, was man haben will.

Offline reserlTopic starter

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6143
  • Geschlecht: Weiblich
  • BT - Blick über den Tellerrand
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #3 am: 18.06.02, 09:18 »
Nach den neusten "Bundesländervergleich" wird wieder viel über das deutsche Bildungssystem diskutiert.

Bayern schneidet laut "Pisa" am besten ab. Dafür gibt es bei uns die wenigsten Abiturienten in ganz Deutschland. ???

Wie seid Ihr mit Eurer Schule am Ort zufrieden?

Immer wieder wird auch der Ruf nach Einführung einer flächendeckenden Ganztagsschule laut. Was haltet Ihr davon?
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
lieben Gruß
Reserl



Manchmal ist es ein großes Glück,
nicht zu bekommen, was man haben will.

Offline mary

  • in memoriam
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 9689
  • Geschlecht: Weiblich
  • Baeuerin - Beruf mit Herz
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #4 am: 21.06.02, 16:41 »
Hallo Mirjam,
an ein paar Dingen krankt das Schulsystem. Ich hab kein Abitur, aber ich hab später noch über den Telekolleg die Mitlere Reife nachgeholt, und da ist mir bewusst geworden, dass in den Schulen viel gelehrt wird, aber es wird das Lernen nicht gelernt. Die Kinder bekommen bergeweise Wissen vorgesetzt, aber es wird einfach nur übergestülpt, ohne es oft richtig kapiert zu haben. Zu Lernen wie man effektiv lernt, das hab ich bald unseren Kindern beigebracht, die Lehrer haben mich damals nur immer ausgelacht.
Bei uns war vor ein paar Tagen dieser Test abgedruckt, die ganze Familie hat den Test gemacht :-((( die Ergebnisse sahen bei allen gar nicht so gut aus, gibt zu denken....., wir mussten die Texte schon ein paar Male durchlesen, um den Sinn zu erkennen, wenn da jemand sprachlich Schwierigkeiten hat, der kann noch so intelligent sein, der kommt bei diesen Test nicht durch.
Meiner Meinung wird den Kindern zu schnell zuviel Stoff eingetrichtert, bis es im Langzeitgedächtnis richtig gespeichert würde, wird es schon wieder von was Neuem überlagert. Ich kenne ältere Leute, die sind in eine eine Schulklasse mit 4 verschiedenen Jahrgängen gegangen, die wissen noch Sachen, dass ich manchmal staunen muss. Wenn das auch als altmodisch abgetan wurde, am Anfang meiner Schullaufbahn gab es in der Dorfschule noch 2 Klassen in einem Zimmer. Die Kleineren haben von den Grösseren schon Dinge gehört und gelernt und die Grösseren konnten manches vom Vorjahr wieder hören.  
Und der Praxisbezug heute, es wird doch zuviel nur aus Büchern, mit dem Computer oder über Film und Fernsehen gesehen, es fehlt das Begreifen. Wir hatten mal Schulkinder am Hof, die wussten soviel über Landwirtschaft (alles aus dem Fernsehen), denen haben wir dann mal Distel rausziehen lassen, bzw. Ampfer stechen, das war sehr heilsam.
Herzl. Grüsse
Maria
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »

Anja2

  • Gast
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #5 am: 21.06.02, 23:26 »
Hallo,

Schulsystem ist eigentlich schon zuviel gesagt, nach meinen erfahrungen ist zumindestens die _Schule hier bei uns sowas von unsystematisch, da finde ich keine worte...

ich habe 2 kinder, beide gehen auf die selbe Schule, 1- 1. Klasse 1- 3. Klasse. Einen soo großen unterschied, bei dem lehrstoff, der lehrmethode und dem Finanziellen Aufwand der ganzen geschichte, hätte ich nicht erwartet. ???
ich habe gelehrnt, dass die lehrer an unserer Schule "Freie Hand " haben und sie ihr Schuljahr selber planen und gestalten dürfen... :-/
Das es da zu fast 100%tigen Unterschieden kommen kann ist mir ein Rätsel. wo die eine lehrerin einen Auflug und ein Buch und Schulhefte und sonstige kleinmaterialien aus der klassen kasse erledigen kann, braucht die andere alle paar Wochen wieder einen zuschuß für irgentwelche extras die sie nicht eingeplant hatte. mein Finanzieller aufwand hatt sich beim 2. Schulkind fast verdreifacht, statt nur verdoppelt >:(
Auch die art und weise wie den kindern das lesen und schreiben beigebracht wird unterscheidet sich deutlich von meinen erfahrungen aus dem ersten 1. Schuljahr ???

Ich denke einfach, wenn eine Grundschule schon innerhalb ihrer 4 Schuljahre soo große unterschiede aufweißt, wie groß sind die unterschiede dann erst Bundestweit?? :o

Auch finde ich es unmöglich, das die kids schon im 4. Jahr wissen sollen welche Fähigkeiten sie haben und auf welche Schule sie in zukunft gehen, ihr ganzes Leben hängt davon ab, warum gibt man ihnen nicht mehr zeit um alle Chancen nutzen zu können ???

ich habe das glück das die ältere wirklich noch gerne lernt, aber wenn es im Dritten heißt, du bist nicht gut genug, du mußt auf die Hauptschule... dann sind die kids ganz schön gearscht, der Abschluß hat doch keinen wert mehr

ich hoffe die Politik tut endlich was sonst werden sie in ein paar jahren ihre Arbeitslosenzahlen nicht mehr wieder erkennen, denn darauf läuft es hin, ohne Abi - keinen job :o

Gruß Anja2
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »

Offline peka

  • westl. Rheinland
  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 1736
  • Geschlecht: Weiblich
  • Bäuerinnen - find ich gut!
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #6 am: 23.06.02, 19:20 »
Hallo,
das das deutsche Bildungssystem krankt ist ja überall bekannt.Da wir mit der Gesamtschule sehr gute Erfahrungen gemacht haben ,finde ich es nicht richtig immer wieder auf diese Schulform zu schimpfen. In anderen Schulen gibt es auch Stundenausfälle,so das der Lehrplan nicht eingehalten werden kann. Unser Großer, 6.Schuljahr, Legastheniker,hätte 45 Min zur nächsten Hauptschule fahren müssen.Mit viel Glück hat er in der Gesamtschule einen Platz bekommen und im kommenden Schuljahr wird er in Mathe und Englisch in die erweiterten Kurse kommen.Das heißt er ist auf dem Weg zum Realschulabschluß.Vor einem Jahr hätte ich daran nie geglaubt.
Ich denke es hapert an anderer Stelle.Jahrelang wurde in der Politik zwar versprochen mehr für die Bildung zu tun.Aber passiert ist nichts.Veraltete Schulbücher ,marode Gebäude und Lehrpläne die nicht mehr der Zeit entsprechen.Dazu, zu wenig Geld um Lehrer einzustellen
Ich verstehe bis heute nicht,weshalb die Entlohnung für Politiker " Diäten " heißen. Diät ist bei mir immer weniger nie mehr.Das Geld wäre in der Bildung besser verwendet gewesen.
Außerdem haben die Oberen noch nicht begriffen,das die Kinder die Zukunft eines Landes  und die Steuerzahler von morgen sind.
Ich denke ,von oben runter ist diese ganze Misere nicht zu beheben.Es muß an der Basis angefangen werden.Das heißt,im Kindergarten und in der Grundschule muß mit entsprechend ausgebildetem Personal nach gleichen Richtlinien im ganzen Land gearbeitet werden.Was nützt es,in den Klassen ab 8. / 9. Schuljahr das Pensum anzuziehen ,wenn vorher geschlampt wurde ?
Die Schulbuchverlage werden auf die Kette gehen,aber wie will man einen Standart schaffen,wenn an Schulen innerhalb eines Stadtgebiets mit ich weiß nicht wie vielen verschiedenen Schulbüchern gearbeitet wird.Und Kinder nicht mal innerhalb dieses Rahmens umziehen können ohne Schwierigkeiten zu haben. Das gilt auch für die Schrift.Es werden dreierlei Schreibschriften in Deutschland gelehrt . Ist das nötig ?
Ich könnte noch viel schreiben.Denn mit zwei LRS - Kindern kennt man sich im Schul - und Behördendschungel bestens aus. Wenn man als Eltern nicht immer und überall präsent ist ,ist man verraten und verkauft.Und die Kinder haben das Nachsehen.Ich wehre mich gegen den Vorwurf, Eltern wären mit daran schuld.Tut mir leid,aber ich bin oft genug mit meinen Kräften am Ende.
Schluß für heute.Ich fange wieder an,mich über das Ganze zu ärgern.
Gruß peka
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
Gönne dir Stille,
in der du nur Atem und Herzschlag lauschst.
Dann kehre in den Alltag zurück,
kraftvoll und gelassen.

Offline Beate Mahr

  • Untermain Ebene
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 7157
  • Geschlecht: Weiblich
  • In Memoriam
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #7 am: 22.08.02, 12:48 »
Hallo

ich soll meine Beiträge zu Schulpolitik hier her kopieren ... mach ich doch

__________________________________________
Re: Bald ist Bundestagswahl!???    »Antw. #19 Datum: 20. August 2002 um 09:33 Zitieren | Ändern  

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo

die Frage nach Bildung ....  ein Beispiel aus Hessen.

Kannst du dir vorstellen, dass 60 % der Eltern nicht wissen WAS ihre Kinder in der Schule machen    

Man kann in Hessen so eine Art ~~ Erziehungsverträge ~~ abschließen !!!!!!!!
Darin verpflichten sich die Eltern  - sich um die Angelegenheiten in der Schule zukümmern.
Hausaufgaben - Anwesenheit ( Schule / Elternabend ) - Rückmeldung ........

Wir ( ich ) werden dieses Jahr solche Verträge mit den Eltern der Klasse meines Sohnes anschließen !!!!!! u.a. auch weil es nicht so lustig ist wenn man wegen der geringen Teilnahme am Elternabend nicht wählen kann , weil Schüler nicht zum Unterricht erscheinen, weil die HA nicht angefertig werden , weil Elternbriefe zu Hause nicht ~~ ankommen ~~ weil Arbeitsmaterial fehlt  ( Sportschuhe - Füller - Zeichenblock ) .

Es hat mit die Schuhe ausgezogen, als ich hörte die Schule kaufte Turnschuhe - Stifte - Blätter - Hefte - ... - ... - die dann nach 3 Wochen ~~ spurlos ~~ verschwunden sind.

Außerdem hat durch diese Verträge die KL oder der Rektor eine ganz andere Handhabe gegen Verstöße der Schulregeln.

Außerdem regen sich bei uns an der Schule Eltern auf ... die ach so armen Kinder hätten zuviel Schule !!!!!!!!!!!!!!!!
alles nur weil die Sundentafel mehr als erfüllt wird          

was ist dabei wenn ein 12 jähriger 30 Studen Schule in der Woche hat
m.M. NICHTS

Also ich weiß nicht - ich hatte MEHR Unterricht als die Kiddys heute ( auch Samstags Schule )

Ja und dann werden bei uns Abschlußarbeiten geschrieben .... mussten wir auch - - -
warum ist die Belastung HEUTE zu groß für die Kinder  nur weil sie den Stoff von einem Schuljahr lernen sollen ....
Da kommen dann von den Eltern Sprüche wie ~~ Prüfungsangst ~~ ....
O Ton von Direx < bis ihre Kinder die Abschlußarbeiten schreiben haben sie div. Einstellungstests geschrieben .... wer davor Angst hat ist hier fehl am Platz >
damit hat er Recht !!!!!!!!!!

ICH habe zum Thema Bildung meine ganz eigene Meinung. !!!!!

Deutschland hat keine Rohstoffe ( wie Erdöl - Erz ... ) wir haben in Deutschland nur den ~~ Rohstoff ~~ BILDUNG und der ist auch noch KOSTENLOS davon kann man sich nehmen was man braucht ...

egal WER - egal WAS

Jeder darf sich da bedienen ... also können die Anforderungen m.M. gar nicht hoch genung sein.

Das ist in Hessen aber erst so seid die CDU das sagen hat ........    

Gruß
Beate

Noch was ... als ich vor 30 Jahren an die weiterführende Schule gewechselt bin hatten wir 4 Klassen Hauptschule - 2 Klassen Realschule - und ca. 15 - 20 auf dem Gymnasium !!!!!!

und wie ist es heute

Einschulung letze Woche 12 Kinder Hauptschule !!!! 2 Klassen Realschule - 4 Klassen Gym.

Vor 3 Jahren wurde ein Schüler mit Empfehlung - Hauptschule  - mit Einstweiliger Verfügung per Gericht auf dem Gym. eingeschult !!!!!!! Das glaubt kein Mensch !!!!! aber der Schüler war nach 2 Jahren dort wo er die Empfehlung für hatte !!!!

__________________________________________

Der zweit kommt auch
__________________________________________
Hallo Daggi,

ich bin ja auch sehr angagiert in der Schule ...

Aber wenn du einen sehr hohen Ausländeranteil an der Schule hast ... wir es schon schwierig ... wir liegen bei ca. 15 -20 % !!!!!! , sicher haben wir auch den einen oder anderen Türken im Gym. aber ein Großteil der Kinder bedeuten ~~ soziale Brennpunkte ~~.

Jetzt kommen  noch Aussiedler dazu ... wobei die tolle Schulleistungen bringen ... nur die Eltern oft nicht in der Lage sind ... zum Elternabend zu kommen weil sie kein oder nur schlecht Deutsch sprechen ...

Es ist nur so , dass ich den Eindruck habe ... die Eltern suchen auf einer weiterführenden Schule noch die Kuschelecke vom 1. Schuljahr        

Vielen ist nicht klar, dass jetzt ein anderer Wind weht !!!!!!!! und die Meßlatte < Gott sei Dank > endlich viel höher liegt und man auch mal was tun muss für die Schule.

Bei uns sind dieses Jahr ca. 15 % der Schüler nicht versetzt worden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schon heftig oder

Eine Stufenleiterin hat zu mir gesagt ... wenn sie noch schärfer benoten wären es 30 % !!!!

WORAN DAS WOHL LIEGEN MAG    

Gruß
Beate

PS ich glaub unter einer Arbeit würde jetzt stehen < Thema verfehlt > ... vielleicht kann das ja jemand umhängen ... als neue Box ?
__________________________________________

Gruß
Beate
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
Entscheidend ist nicht, ob man kritisiert wird;
entscheidend ist, ob die Kritiker die Mehrheit bilden.

© Ernst R. Hauschka

Offline Edith

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 104
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #8 am: 22.08.02, 19:17 »
Vieles ist schon geschrieben, was ich auch finde.
Ein Aspekt noch dazu: Ich finde, Leistung ist sicher  nicht das einzige Kriterium.Da wird ja auch viel getan, um die Strenge am Anfang zu mildern und den Unterricht aufzulockern.
Aber wenn die Grundschule so vielfältig anregend aufgezogen wird, gibt es für manche Kinder Schwierigkeiten, das Wesentliche vom Ausschmückenden zu unterscheiden.
Gerade leicht abzulenkende Kinder kommen mit dem Projektunterricht nicht gut zurecht.
Ganz traurig ist die Lage, wenn Ende Klasse 3 / Anfang Klasse 4 erreicht ist. Bis dahin hat sich ja grundsätzlich herausgefiltert, wer die potentiellen Oberschüler, die naja Realschüler und der "Rest" für die Hauptschule ist.
Der sogenannte "Rest" Hauptschüler, und mehr als ein paar Kinder sind es pro Klasse nicht, läßt nun erstmal die Ohren hängen, da im Grunde aussortiert. Man hat dann schon das Gefühl, dass manche Eltern nun auch noch das Interessse am Werdegang der Kinder verlieren. Hauptschulen-Elternabende sind schlecht besucht, und nicht nur, weil eben auch viele Ausländer dort sind. Und dann wundern wir uns, wenn alle bemüht sind, dort nicht zu "landen"?
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass Lebensläufe nicht endgültig am Ende des 4. Schuljahres entschieden sind, sowenig wie mit einem bestandenen Abitur die Akademikerlaufbahn gesichert ist.  Ich hoffe, dass dient manchen zum Trost, die mit ihren Kindern leiden.
« Letzte Änderung: 01.01.70, 01:00 von 1031090400 »
Edith

Offline Beate Mahr

  • Untermain Ebene
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 7157
  • Geschlecht: Weiblich
  • In Memoriam
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #9 am: 07.12.02, 10:42 »
Hallo

ich weiß nicht ob wir dieses Thema schon mal hatten ...

Aber ich habe heute eine Presseerklärung des Deutschen Lehrerverbandes gelesen ...

http://www.lehrerverband.de/mpib.htm

In Hessen haben am Donnerstag alle 4. und 8. Klassen
einen Mathe Vergleichstest geschrieben .....
Die aufgaben waren ** versiegelt ** und wurden erst am Prüfungstag an die Lehrer übergeben.

Die Aufgaben waren für ALLE Schüler gleich  ...

Auch eine Folge von PISA :(

Ich bin mal gespannt WAS dabei rauskommt !!!

Liebe Grüße
Beate
Entscheidend ist nicht, ob man kritisiert wird;
entscheidend ist, ob die Kritiker die Mehrheit bilden.

© Ernst R. Hauschka

Offline reserlTopic starter

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6143
  • Geschlecht: Weiblich
  • BT - Blick über den Tellerrand
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #10 am: 08.12.02, 13:42 »
Der Ruf nach Ganztagsschulen wird immer lauter.

Seht ihr hier Bedarf?
Können Ganztagsschulen die Lösung für die "Bildungsmisere" sein?
lieben Gruß
Reserl



Manchmal ist es ein großes Glück,
nicht zu bekommen, was man haben will.

Offline PeacefulHeidi

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 907
  • Geschlecht: Weiblich
  • Den Morgen nicht vor den Abend loben!
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #11 am: 09.12.02, 13:17 »
Ich glaube nicht das mit der Ganztagsschule eine Besserung der Bildungsmisere eintritt.  :-[

Es liegt glaube sehr viel an der Einstellung der Lehrer, Eltern und Schüler insgesamt.  :-X Ich möchte jetzt keinem auf die Füße treten. Meine Kinder haben sehr engagierte Lehrer und ich rechne ihnen sehr hoch an, was sie meinen Kindern beibringen. Aber es sind z. T. auch Lehrer darunter die mich schon unterrichteten und damals schon eine Niete waren! Bei denen der Unterricht keinen Spaß machte, also auch nichts gelernt wurde.

Ich erlebe aber auch einige Eltern deren Kinder absolut keine Leuchten sind. Diese Kinder müssen aber unbedingt aufs Gymnasium! Wobei sie höchstwahrscheinlich nur mit Ach und Krach die Realschule schaffen würden. Ehrlich aber auf der Hauptschule es leichter gehabt hätten. Das ist dann in meinen Augen falsch verstandener Ehrgeiz der Eltern. Oder der umgekehrte Fall das es die Eltern nicht einmal interessiert was ihre Kids machen und was sie schulisch leisten.

So und jetzt zu unseren lieben Schülern! Auch da müssen wir einiges an Umdenken bewirken. Denn warum sollte ein Schüler gute Noten schreiben und ein gutes Allgemeinwissen haben, wenn ihm die Mitschüler deswegen das Leben zur Hölle machen? Es ist doch nicht schick Einser und Zweier zu schreiben. Im Gegenteil das sind Streber! Die gehören nicht dazu und werden ausgegrenzt.

Was soll da jetzt eine Ganztagsschule bewirken? :-X Ich wäre für eine Ganztagsschule. Warum nicht?

Aber so lange nicht mal die Schulen in einer Gemeinde/Landkreis den gleichen Unterricht haben. Egal ob Grundschule, Orientierungsstufe (auch so eine Einrichtung die ich nicht verstehe), Haupt- oder Realschule oder Gymnasium!  :-\


Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 22799
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #12 am: 09.12.02, 19:09 »


In Hessen haben am Donnerstag alle 4. und 8. Klassen
einen Mathe Vergleichstest geschrieben .....
Die aufgaben waren ** versiegelt ** und wurden erst am Prüfungstag an die Lehrer übergeben.

Die Aufgaben waren für ALLE Schüler gleich  ...




Auch in Niedersachsen wurde so ein Vergleichstest geschrieben, aber meines wissens nur in der 8. Klasse.

****************************

Mal was anderes, die Ganztagsschule geht ja auch schon dahin: Was haltet Ihr von Internaten?

In England gehört es ja immer noch zum guten Ton, die Kinder auf teure Privat-Internate zu schicken.

Heute hab ich im TV einen Bericht gesehn, leider nur noch den Schluß, da ging es um ein deutsches Internat in einer schwarzwälder Kleinstadt. Eine Mutter sagte, die Beziehung zu ihrem halbwüchsigen Sohn habe sich durch das Internat gebessert, weil sie jetzt nicht mehr den Schulstreß mit ihm habe, den hätte jetzt das Internat und die Noten seien besser geworden.

Internat = automatisch gute Noten? Machen es sich die Eltern nicht ein bißchen zu einfach, wenn sie die Kids auf Ganztagesschulen oder Internate schicken und die gesamte Erziehungsarbeit auf Lehrer und Erzieher abwälzen?



Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 22799
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #13 am: 30.01.03, 17:11 »
ich geh heute abend (familienfreundlich um 19.00 uhr >:() zu einer infoveranstaltung zum thema ganztageszentren. referent ist herr wilhelm pieper, leit. regierungsdezernent in braunschweig.

laut elternanschreiben würde evt. bei 4 x 5. klassen an unserer städt. orientierungsstufe 2 klassen halbttags und 2 klassen bis 15.30 uhr geben.

da frage ich mich doch, wie den schülern da ein einheitliches lernen ermöglicht werden soll???

nun, heute abend weiß ich vielleicht mehr ;)

hat schon jemand von euch ein kind auf der ganztagesschule? wie läuft das bei euch ab??? welche erfahrungen habt ihr damit?


Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 22799
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re:Das deutsche Bildungssystem
« Antwort #14 am: 10.09.03, 08:48 »
Ich verschieb mal dieses Thema in den Kinderkram, die Schule beschäftigt uns da ja schon sehr.

Und da hab ich grad gleich mal die Frage an die Niedersachsen:

Was haltet Ihr vom Wegfall der Orientierungsstufe. Wie bereiten sich Eure Schulen darauf vor?

Unsere Lehrer der 4. Klasse erzählten letzte Woche beim Elternabend, sie hätten bislang noch KEINERLEI Richtlinien oder Vorgaben, wie die Beurteilung der Kinder zum Ende der 4. Klasse gehandhabt werden sollte.

Ich komm mir vor, wie ein Versuchskaninchen mit meinem Kind, weil kaum noch ein Lehrer an unserer Schule sich an die Zeiten vor der Orientierungsstufe erinnern kann.