Saisonales > Weihnachtsbäckerei
Plätzchen aller Art
Molli:
;)
Nicht mehr lange und es ist Weihnachten.Doch davor kommt die Adventszeit,und es geht los mit dem Plätzchen backen.Letztes jahr war ich einfach zu faul um welche zu backen,habe es immer wieder verschoben.So kam dann Weihnachten,und es gab keine,schluchz.Aber lasst Euch gesagt sein,ohne Plätzchenist es kein richtiges Weihnachten,für mich war das jedenfalls so.
Heute nun mein Beitrag zumThema Plätzchen
Bergsteiger
3 Eier
175 gr gem.Mandeln
175 gr gem.Nüsse
180 gr Puderzucker
etwas Rum Aroma
Daraus nun kleine Häufchen,wie Berge,zu vergleichen wie Nußhäufchen,auf das mit Backfolie ausgelegte Blech setzen.
Bei 180-200 Grad ca 15 Minuten backen.
Nach dem erkalten ganz mit Schokoglasur überziehen.Vor dem festwerden kann man noch Kokosraspeln drüber streuen.
Zimtsterne
350 gr gem.Mandeln
250 gr Puderzucker
1-2 gestr.Eßl.Zimt
2 Eiweiß
Außerdem 1 Eiweiß und 150 gr Puderzucker
Mandeln,Puderzucker und Zimt mischen,Eiweiß zugeben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes unterrühren,dann nochmals mit den Händen durchkneten.
Teig portionsweise auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche 1 cm dick ausrollen.Daraus Sterne ausstechen.Auf eine mit Backpapier belegtes Blech legen.
Eiweiß steif schlagen.Puderzucker nach und nach zugeben,Sterne damit bepinseln.
Bei 150 Grad -untere Schiene-10-12 Minuten backen.
Teesterne
250 gr Butter
130 gr Zucker
120 gr ger.Mandeln
250 gr Mehl
1 Pck.Vanillezucker
Schale von 1 Zitrone
Aprikosenmarmelade mit etwas Rum
Warme Butter mit Zucker,Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren.
Mandeln mit dem Mehl mischen und unterrühren.
Teig in eine Tortenspritze mit großer Sterntülle füllen,kleine Tupfen auf ein gefettetes Blech spritzen.
Bei 150 -180 Grad ca 20 Minuten backen.
Aprikosenmarmelade mit Rum verrühren,auf ein Plätzchen streichen,und mit einem 2ten Keks zusammensetzen. Dann mit Puderzucker bestäuben.
So,nun bin ich gespannt auf Eure Lieblingsplätzchen.
Gruß Molli ;)
PeacefulHeidi:
Moin Moin,
na dann mal los. Weihnachten ist ja auch nicht mehr weit. ;D Hier also erstmal zwei meiner Lieblingsrezepte:
LIEBESGRÜBCHEN
Zutaten:
175 g Mehl, 65 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eigelb, 125 g Butter oder Margarine
Füllung:
Johannisbeer- oder Himbeergelee
Aus den Zutaten einen Mürbeteig bereiten und kühlstellen. Anschließend den Teig in kleine Kugeln formen, mit einem mehlbestäubten Holzlöffelstiel eine Vertiefung eindrücken und etwas Gelee hineingeben. Auf einem gefettetem Blech hellgelb backen.
Backen: 10 - 12 Minunten
E-Herd: 175 - 180 °C
BAUERN-HÜTCHEN
Zutaten:
250 g Mehl, 125 g Zucker, 150 g Butter, 1 Eigelb, 1 EL saure Sahne
Füllung:
2 Eiweiß, 80 g Zucker, 125 g geriebene Mandeln
oder einfach nur rote Marmelade
Die Zutaten für den Mürbeteig schnell zu einem glatten Teig verkneten und kühlstellen.
Für die Füllung Eiweiß zu Schnee schlagen, nach und nach Zucker dazugeben, zuletzt die geriebenen Mandeln unterziehen.
Den Mürbeteig dünn ausrollen, runde Plätzchen ausstechen, in die Mitte etwas Füllung geben und den Rand an drei Seiten huchdrücken.
Die Hütchen mit Eiweiß bestreichen und mit Hagelzucker bestreichen.
Backen: 15 - 20 Minuten
E-Herd: 160 - 180 °C
reserl:
Meine absoluten Favoriten:
Nougatstangen
250 g Butter
100 g Puderzucker
1 Pk. Vanillinzucker
3 Eigelb
2 Messerspitzen Zimmt
200 g Mehl
40 g Kakao
1 TL Backpulver
125 g Nüsse
alles verrühren und mit der Spritztülle kleine Streifen auf das Backblech spritzen.
bei 175° C ca. 12 Minuten backen.
abkühlen lassen
dann jeweils zwei Plätzchen mit Nussnougatcreme zusammenkleben und die Enden in Schokoladenglasur tauchen.
Ottilie:
Zur Erinnerung an unsere Zeit in Frankfurt:
Frankfurter Bethmännchen
100 g Mandeln überbrühen, abziehen, halbieren
300 g Marzipanrohmasse zusammen mit
250 g Puderzucker und
2 EL Rosenwasser verkneten
aus dem Marzipanteig Kugeln von 2 cm Durchmesser formen und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Kuchenblech legen
1 Eigelb Eigelb mit
1 TL Kondensmilch verquirlen und die Kugeln damit bestreichen
jede Kugel mit drei Mandelhälften bestecken
die Bethmännchen 6 - 7 Minuten bei 220 - 240° C backen
erst etwas abkühlen lassen, dann vom Blech nehmen
Die Bethmännchen stammen aus dem Hause der Patrizierfamilie Bethmann. Sie werden mit drei Mandeln verziert. Früher waren es einmal 4 - für jeden Sohn der Familie eine. Als 1845 einer der Söhne starb, wurde eine Mandel weggelassen
Rieta:
Hallo an alle die schon im Backfieber sind.
Hier möchte ich Euch einige Rezepte aus meiner Sammlung vorstellen,die immer großen Anklang finden.
Schokoladenbrot
Zutaten : 250g Butter , 250g Zucker , 6 Eier , 250g geriebene Schokolade , 250g gem. Mandeln.
Zubereitung : Man macht aus den Zutaten einen Rührteig , streicht in auf ein Blech und backt in bei ca. 180° 30 Min.
Den heißen Kuchen in kleine Rechtecke schneiden und mit der aufgelösten Schokoglasur überziehen . Zum Schluß gebe ich immer noch etwas Kokosraspel darüber.
Spitzbuben
Zutaten : 260g Mehl , 150g Butter , Schale und Saft von einer halben Zitrone , 70g Zucker , 1 Ei , 1 Messerspitze Backpulver.
Zubereitung : Zutaten zu einem Mürbteig zusammenkneten und kühl stellen , danach ausrollen und Runde Plätzchen ausstechen . Langsam und bei mittlerer Hitze backen. Noch warm mit Marmelade zusammenkleben(am besten mit Johannis oder Himbeermarmelade)und in einem Gemisch von Zucker und Vanillzucker wenden.
Orangenzungen
Zutaten : 260g Mehl , 100g Zucker , 4 Eigelb , 200g Butter , 100g Marzipan , Saft und Schale von einer Orange
Zubereitung : Aus Butter , Zucker und Eiern eine Schaummasse rühren. Marzipan mit einer Gabel zerdrücken und dazugeben , Mehl und Saft und Schale der Orange langsam unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf ein Blech kleine Stangen spritzen und hell backen (vorsicht gehen beim Backen etwas auf ) .Nach dem backen mit weicher Nougat zusammen kleben . Zum Schluß mit aufgelöster Kuvertüre leicht überspritzen.
???
So das wars für heute Ihr lieben Leute , ich hoffe das Ihr beim backen viel Spaß habt und Euch die Plätzchen
auch schmecken.
Auf gutes gelingen und bis bald
Rieta ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln