Rund um den Garten > Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen

<< < (2/17) > >>

mary:
Zu den Zimmerpflanzen,
in einer dunklen Ecke geht vielleicht noch ein Efeu, aber ein bisschen Licht will sie trotzdem. Ich stelle in dunkle Ecken, in denen einfach keine Pflanze gedeihen will, einfach Seidenblumen oder Trockengestecke. Zum Giessen, ich hab auch mal eine Zeitlang versucht nach dem Mondkalender den Garten und die Zimmerpflanzen zu machen. Irgendwie komme ich da nicht so ganz klar, inzwischen giesse ich wieder am Montag alle, die was brauchen, die anderen warten noch eine Woche. Am liebsten sehen unsere Grün- und Blütenpflanzen den Wassersprenger, ich nehm den täglich in die Hand, den meistens ist durch die Heizung die Luft sowieso zu trocken, tut auch den menschlichen Bewohnern ganz gut. Und zum Ficus, unserer ist inzwischen ein 2,3 m hoher Baum, er bekommt den übrig gebliebenen kalten >Kaffee, und sonst nur Wasser.
Ich hab nur Zimmer- und Kübelpflanzen, die nicht nachtragend sind, und Ihr werdet mich für verrückt halten, ich sprech mit den Pflanzen, ein Lob für eine besonders schöne Blüte, oder auch mal fragen, warum die Dame so mickert.
Ein Weihnachtskaktus mit den Namen Christian hat inzwischen einen Durchmesser von 1 qm, blüht über und über, bei dem hab ich mit der sprachlichen Verständigung angefangen, nachdem ich im Fernsehen eine Pflanzenliebhaber mit seinen Tomaten reden sah. Ich hab noch niemals solche Prachttomaten gesehen. Es kostet ja nichts. Es gab da mal einen Versuch, bei dem untersucht wurde, ob Pflanzen auf Gefühle reagieren. Drei Töpfe wurden mit gleicher Erde gefüllt und Bohnen angesät. Es wurde die gleiche Temperatur, die gesamten Lebensbedinungen gleich für die 3 Bohnenpflanzen gemacht. Der einzige Unterschied, der Betreuende musste nur mit den Pflanzen sprechen. Die erste Bohne hatte ein Schild Hass, die zweite Gleichgültigkeit, die dritte Liebe. Der Versuchsanwender hatte nur die Aufgabe, diese Gefühle den Pflanzen zu geben. Die Hasspflanze ging nach einer Weile ein, die Gleichgültige mickerte nur so dahin und die Liebepflanze wurde eine prächtige Bohnenpflanze.
Vielleicht ist nicht der sogenannte "grüne Daumen" die Garantie für üppiges Wachsen und Gedeihen, sondern die gefühlsmässige Verbindung mit den Lebewesen.
Herzl. Grüsse
Maria

Dody:
Ich hab so nen Abreisskalender, da steht drauf, wann es günstig ist zu gießen, wann auf keinen Fall. Wann man gut putzen kann, wann man pflanzen, düngen, säen, Unkraut bekämpfen kann usw. Ich hab keine Ahnung was das  dann für Mondtage sind, da achte ich gar nicht drauf, aber zumindestens bei den Pflanzen scheint es gut zu funktionieren.

anja:
Ich werde eure Ratschläge mal berücksichtigen. Habe heute entdeckt, dass wir einen Bauernkalender haben, in dem auch die Mondphasen drin sin. Ich berichte Euch dann, ob`s was genutzt hat. 8 wenigstens ein Hoffnungsschimmer )


Claudia:
Hallo,

also ich habe immer sehr viel Glück mit meinen Amaryllis. Gekauft habe ich 4 Stück, mittlerweile habe ich 19 Stück, alles selbstgezogen.
Auch ich gieße und Pflege meine Pflanzen nach dem Mondkalender. Seitdem ich mich daran halte gedeiht alles prächtig.

Carmen:
Also, so richtig, kenne ich mich damit auch nicht aus, aber ich glaube, für dunkle Ecken sind auch gut, Farne geeignet.  ;)
Ich habe außerdem zwei Weihnachtskakteen, die haben zwar keine Stacheln, blühen dafür aber immer richtig schön (und brauchen nicht viel Wasser)
Also, meine Schwester, die in HH wohnt und absolut nicht über hat für Blumen, die bekommt von mir eine Drachenpalme geschenkt (der Gärtner sagte, das sind die robustesten).
Außerdem gedeihen gut so weiß-grüne Kletterpflanzen, ich weiß aber nicht, wie die heißen.

LG
Carmen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln