Organisation ist alles > Versicherungen

Tierseuchenversicherung

(1/5) > >>

inga:
Hej,

wie jeder landw. Betrieb mit Tierhaltung sind wir in der Tierseuchenkasse. Ich habe gerade bei der TSK nachgelesen, welche Leistungen erbracht werden, da unser Versicherungsmakler uns eine Tierseuchenversicherung angeboten hat. Die TSK leistet bei amtstierärtzlichen Anordnungen und gibt Unterstützung bei Probennahmen usw.

Bei der Tierseuchenversicherung versichert man die Milchproduktion, bzw. den Ausfall durch Keulung oder
Stilllegung bei Tuberkolose,BSE, BHV-1.
Ich frage mich jetzt, ist so eine Versicherung wirklich notwendig, all die genannten Krankheiten sind so gut wie eingedämmt. Ausserdem kaufen wir keine Tiere zu.
Muss ich mich wirlich gegen den "Sechser im Lotto" versichern?

Wie haltet ihr das bei euch auf dem Betrieb?

**
Inga

Tina:
Hallo Inga,
für uns ist eine Tierversicherung wichtig, wir haben unsere Kühe schon seit Ewigkeiten versichert.
Die TSK bezahlt nur die gekeulten Tiere, aber nach Seuchen darf man in der Regel nicht gleich wieder aufstallen und die Leistung einer neuen Herde ist nicht vergleichbar mit der alten Herde.
Dieser Verlust wird bei uns übernommen, bis auf einen Eigenanteil.
Du darfst auch nicht vergessen, Seuchen wie Maul- und Klauenseuche können wieder mal auftreten.
Auch z.B. Mastitisprobleme mit Ertragsausfall sind bei uns abgesichert.
Wir schlafen mit dieser Versicherung ruhiger.
LG
Tina

gina67:
Hallo Inga
wir haben alles abgesichert, was den Betrieb in der Existenz bedroht. Dazu gehört natürlich auch der Verlust der Tiere durch Krankheiten oder Seuchen.
Eine Tierversicherung haben wir seit 1996, man muss nur daran denken, ab und zu den aktuellen Tierbestand anzupassen.

LG Gina

gammi:
Wie hoch sind denn die Beiträge zu diesen Versicherungen? Gerne auch per PM.

Margret:
...andersrum gefragt:  würde euch ein  Ertragsausfall  bei den Tieren  finanziell  "das Genick brechen " ?

Betriebe, die nicht über gute Rücklagen  verfügen  und/oder z.B. hohe Tilgungsraten leisten müssen,  müssen sich m.E. diese Sicherheit leisten.

Wer im Schadensfall bei der Tierhaltung   genug andere Einnahmen hat aus z.B.  PV, Geldanlagen, außerlandwirtschaftlicher Tätigkeit...-der braucht das weniger dringend  und kann es sich leisten, mit dem Risiko zu leben.

Über die Jahre gesehen, sparen die meisten da einiges wenn sie auf diese Versicherung verzichten.  
Aber man muss es sich eben leisten können im Schadensfall...

Margret

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln