Rund ums Rind > Gesundheit, Haltung und Fütterung
Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
Da Woid is sche:
Hallo Leute!
Hab zur Zeit einen "kleinen Konflikt" zu Hause. Und zwar gehts darum, dass ich auf keinen Fall die Milch von (frisch) behandelten Mastitis-Kühen an die Kälber verfüttern will. Boss aber schon... Kann ja nicht seine "gute Milch" so einfach wegschütten >:(
Ich würd es mir vielleicht noch eingehen lassen, die Milch nach dem 3. Tag zu verfüttern, aber auf keinem Fall die frischbehandelte! Aber der stellt mir ja alles mögliche Zeug unter die Nase, egal ob frisch gespritzt, fettig-flockig oder total blutig. Mir graust schon richtig!
Für mich liegen die Nachteile klar auf der Hand: erhöhte Gefahr, dass die Kleinen später selbst Mastitis haben und Restitenzbildung gegen Antibiotika.
I seh doch nicht ein, dass ich mir die ganzen Viecher verderben soll, schließlich bin ich es, die sich über kurz oder lang dann später damit abärgern muss, nicht er. Boss macht sich dann schöne Rente und ich kann mich im Melkstand grün und blau ärgern mit Euterentzündungen (so wie er jetzt)!
Für mich wär es jetzt echt nützlich, wenn ihr eventuell eigene Erfahrungen, Berichte, Studien, usw. parat hättet.. über Folgen und Nebenwirkungen zu Verfüttern von behandelter Milch an Kälber.
Oder füttert selber ihr auch und könnt nichts feststellen??? (Zellzahlen und und Mastitsrate im in meinem Fall absolut miserabel)
Es wär echt nett! Danke schon mal.
Eure Ella
Lotta:
Hallo Ella!
Frisch behandelte Milch kommt bei uns weg! Es bilden sich Resistenzen und ich hab auch kein gutes gefühl dabei, das die Kälber diese Erreger in sich aufnehmen. Aureus ist auch auf die Kälber übertragbar- wobei sich bisher die Geister scheiden, ob das schon im Mutterleib passerit oder mit der Biestmilch. Wir gehn jetzt sogar soweit, das wir die Biestmilch von Kühen, die mit Trockensteller behandelt wurden nicht mehr verfüttern. Die Kälber bekommen dann die Milch von homöopathisch trocken gestellten Tieren.
Blut in der Milch kommt übrigens häufiger am Anfang der Laktation vor bei Kühen, die sehr viel Milch produzieren. Die kannst du ruhig verfüttern, das schadet den Kälbern nichts. Flockenmilch kriegen bei uns nur Bullenkälber.
Grussi
Lotta
ansabe:
--- Zitat ---(Zellzahlen und und Mastitsrate im in meinem Fall absolut miserabel)
--- Ende Zitat ---
Da gehen bei mir die Alarmglocken an und ich würde auf jedenfall die Melkmaschine überprüfen.
Ansonsten schließe ich mich Lotta an.
Lotta:
Ansabe hat sowas von Recht...
bei uns war es das! Wir kriegen jetzt neue Melktechnik, weil die Kühe nie richtig ausgemolken werden- sie stellen sich selbst trocken! Katastrophal! :o
Hoffe, das es dann auch wirklcih merklich besser wird. Unsere Milchmenge ist um ein drittel abgefallen..und die blöden teile sind scheinbar dauernd nicht lieferbar >:(
Grussi
Lotta
maggie:
auch ich führe diesen kampf -
jetzt habe ich sie so weit - mann und sohn - dass ich erst so ab dem 2./3. tag die milch für die bullenkälber nehme -
was sie machen wenn junior tränkt - das weiss ich nicht, da ich nur im stall bin wenn einer weg ist oder im winter wenn alle ecken voll stehen....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln