Moin !
@ Erika:
Unter obigem Link findest Du die notwendigen Infos; z.B. auch, daß Nachspülen nicht erforderlich ist; Melkzeug muss 40-60 sec. "ruhen" (im FG ja kein Problem). Hier :
http://www.lkv-mv.de/WebDB/html/Peressig.htm findest Du die Konzentrationen und Anwendungshinweise. Ich hätte da auch noch mehr zu

.....
@ Mary: Meines Erachtens KEIN Zufall.
Ich war jetzt zweimal bei ein und demselben Vortrag eines Melkberaters. Der sagt auch: zuallererst (!) die Fütterung überprüfen. Das ist natürlich einfach gesagt; wo Probleme sind, weiß man oft selbst oder muß doch einen fitten Berater hinzuziehen. Nicht nur minderwertige Silagen können Grund sein sondern auch eine Unausgewogenheit der Ration. U.v.a.m.
Zudem Mineralstoffmängel/-überschüsse.
Auch machten sich seiner Meinung nach Stressfaktoren oft erst nach Wochen/Monaten in Form von Zellzahlerhöhungen bemerkbar; selbst wenn der Verursacher bereits abgeschafft ist.
Er betont immer wieder, dass Kühe wirklich Gewohnheitsstiere sind und sofort mit Stress reagieren, wenn ihre Routine unterbrochen wird. Also auch Abweichungen von Melkzeiten z.B.
Er hat uns Untersuchungsergebisse von Einstreuproben gezeigt, die schon VOR Gebrauch hochgradig kontaminiert waren (z.B. falsche Lagerung von Sägespänen oder minderwertige Qualität, etc.).
Mal unsortiert weiter:
-Melkanlage: evtl. Kriechströme zu finden sei sehr, sehr schwer und es sei gar nicht so selten !
-Unbedingt vermieden werden sollten Vakuumschwankungen beim Ansetzen und Abnehmen (das klingt ja immer soooo einfach

).
Diese seien auch sehr gut sichtbar, wenn man noch einen Milchabscheider aus Glas hat; wenn die Milch nicht konstant einläuft sondern immer mal im Schwung kommt und im Gefäß ordentlich "hochpülscht" heißt das auch, dass es vorübergehend zu einem Milchpropf in der Leitung kommt; d.h. auch dass die Milch nicht rasch genug vom Euter weggebracht wird (was z.B. auch zum Re-Spray führt etc.). Oft sind Vakuumschwankungen dafür verantwortlich (kann aber auch andere Ursachen haben).
-Sammelstücke: der Trend zu den Riesensammelstücken hat vielerorts zu noch größeren Probleme geführt; die Herde, die Milchleitung (Höhe, Durchmesser) müssen dazu passen genauso wie die Leistung der Melkanlage.
Erst dann funktioniert es auch.......
-Dippen: ja, wenn dann aber richtig und zwar binnen 30 sec. NACH dem Abnehmen !
-Spülautomat: da gibt es zahlreiche Fehlerquellen (zu wenig, zuviel, zu heiß, zu kalt, zu schnell usw.) , je nachdem welche Reinigungsart verwendet wird.....
-Anrüstzeiten ganz, ganz wichtig ! Ansetzen vor Abnehmen als Grundsatz. Zu lange oder zu kurze Anrüstzeiten führen zu schlechterer Milchejektion und zu verlängerten Melkzeiten, Blindmelken, NIcht-Ausmelken etc.
Und noch einiges mehr..........
Das Interessante ist; wir wissen das eigentlich alle

.
Dennoch ist es wichtig, für sich selbst auch wirklich mal alle Faktoren kritisch zu beleuchten (dippe ich wirklich sofort nachdem Abnehmen; vermeide ich wirklich Vakuumschwankungen etc.).
So ich muss los........