Rund um den Garten > Zierpflanzen in Haus und Garten
2jährige Blütenpflanzen
mary:
Dank Selbstaussaat hab ich einige 2-jährige Blumen inzwischen recht zahlreich.
Nur bei Akelei komm ich irgenwie nicht weiter und bei den Primeln steh ich vor einem Rätsel.
Ich pflanze sie immer ins Staudenbeet, bis jetzt hab ich wohl kein Glück mit weiterer bunter Blüte im nächsten Jahr.
Die ganze bunte Reihe vom letzten Jahr sieht aus wie die gewöhnlichen Schlüsselblumen. Kreuzen sie sich mit den nicht weit entfernt stehenden Schlüsselblumen ein oder ???????
Gibt es Primelsorten, die mehrjährig sicher wieder kommen?
Die echten Schlüsselblumen haben sich eingewöhnt.
Schade, ich hätte gerne ein ganz buntes Staudenbeet nach den Krokussen.
Herzliche Grüsse
maria
martina:
Hallo Maria,
hast Du bei den letztjährigen Pflanzen F1-Hybriden erwischt? Die spalten sich meines Wissens in der nächsten Generation bei Aussamung zurück zu den Elterngenerationen.
Ich pflanze meine Primeln auch ins Beet, mal kommen sie wieder, mal nicht, mal blühen sie im Dezember, mal im April, ist immer eine Überraschung wert.
Echte 2jährige Blumen gibt es gar nicht so viele.
mary:
Hallo Martina,
rein rechnerisch lohnt sie die Anzucht der 2jährigen auch nur sehr bedingt.
Die Primeln sind die ganz gewöhnlichen blühenden Primelpflanzen, die es ab Januar in allen Geschäften zu kaufen gibt.
Stiefmütterchen lohnen sich nicht, sind sicher auch alle Hybriden.
Was ich bewusst an 2jährigen anbaue, Buschnelken, die Vergissmeinnicht samen sich zum Glück selbst aus, der Judastaler kommt auch immer selbst, der Goldlack hat schon wieder mal nicht mögen, Akeleien könnten sich auch besser samenmässig vermehren.
Ich bin früher immer an einem Garten vorbei gekommen, die voller mehrjähriger Primeln waren, jedes Jahr wurden die Büsche grösser.
War wohl eine andere Sorte, hatten auch nicht die leuchtenden Blütenfarben.
Dafür hab ich ein Wiesenstück voller Schlüsselblumen, nun, frau muss sich wohl auch mal bescheiden.
Herzl. Grüsse
maria
saba:
Hallo Maria,
suchst du speziell Pflanzen für´s Frühjahr?
Denn es gibt doch viele spätere, die immer wieder kommen (2-jährig sind?).
Gerne mag ich den sogenannten einjährigen Rittersporn (meist violett) z.B. zwischen den Rosen, auch Jungfer im Grünen.
Aber viele könnten auch zur Plage werden, dazu würde ich fast auch die Ringelblume zählen. :-\
Und freue dich über die Schlüsselblumen. Superschön! :D
Liebe Grüße,
Saba
mary:
Hallo saba,
ich hab einen traditionellen Bauerngarten, dort stehen viele Pfingstrosen. Speziell im Frühjahr hätten dort niedrige Frühlingsblumen Platz und vor allem Licht.
Irrigerweise war ich der Meinung, dass die Primeln wie die Schlüsselblumen so eine Art Horst bilden und hab die abgeblühten Primeln immer rausgepflanzt.Ich wäre mit kleineren Primelblüten im nächsten Jahr noch zufrieden gewesen, kann auch Schlüsselblumen gut akzeptieren, mich hat es nur gewundert, dass die wirklich Horste bilden und die Primeln scheinbar verschwinden.Die echten Schlüsselblumen bilden auch einen Horst.
Vergissmeinnicht mag ich sehr gerne, sie samen aus, lassen sich auch noch im Frühjahr gut verpflanzen und zu blühenden Tulpen oder Primeln sehen sie sehr gut aus.
Akeleien würden mir auch gut gefallen, leider mögen die bei mir nicht so besonders.
Ich mag diese Blumen sehr gerne, die durch Aussamen durch den Garten wandern, Nachtviolen sind auch solche Überraschungsgäste.
Dass Blumen, weil sie sich so massiv aussamen, einmal zur Plage werden, das möcht ich gerne erleben. ;D
Ringelblumen zähle ich eher zu den Heilkräutern, sie sind aber wirklich pflegeleicht und kommen jedes Jahr von selbst wieder.
Ich stelle bei mir im Garten fest, dass es Blumen gibt, die sich gut behaupten und immer wieder kommen und andere kann ich um keinen Preis ansässig machen. Warum das so ist, werd ich nie verstehen, werde immer voller Bewunderung die oft wirklich prachtvollen Staudengärten betrachten.
Vom Rittersporn hab ich mich auch verabschiedet, er scheint ein Lieblingsessen der Schnecken zu sein, schade, die blaue Blütenfarbe ist einfach wunderschön.
Dafür vermehrt sich bei mir der Strochschnabel recht gut.
Aber danke für den Tip, die Jungfer im Grünen könnten unter den Rosen auch ganz gut aussehen.
Wer braucht Herzgespann, das mag bei mir ganz besonders, davon hab ich immer mehr als genug.
Herzl. Grüsse
maria
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln