Rezepte > Fruchtiges - alles aus Obst
Rhabarber
Katharina:
Ich hab was interessantes gefunden zu dem Thema Oxalsäure im Rhabarber :)
Sauer macht lustig:
Rhabarbersaison noch bis Ende Juni
(aid) - Noch bis Ende Juni dauert hierzulande die Hauptsaison für Rhabarber. Eine Bauernregel besagt, dass ab Johanni, das ist der 24. Juni, kein Rhabarber mehr geerntet werden soll. Dies dient der Regeneration der Pflanze und nicht wie oft irrtümlich angenommen wird aufgrund des zu hohen Oxalsäuregehaltes. Zwar zählt Rharbarber neben Spinat, Mangold und Rote Beete zu den oxalsäurereichen Gemüsearten, aber akute Vergiftungen durch Oxalsäure über Rhabarber sind nicht zu befürchten.
Die kritische Dosis von fünf bis 15 Gramm Oxalsäure für einen Erwachsenen kann durch den Verzehr von Rhabarberstängeln mit einem Oxalsäuregehalt von etwa 0,23 bis 0,5 Gramm pro 100 Gramm nicht erreicht werden.
Große Mengen an Oxalsäure enthalten die Rhabarberblätter; sie sind deshalb ungenießbar. Die Wirkung von Oxalsäure aus Rhabarber ist für gesunde Menschen nur von geringer praktischer Bedeutung. Lediglich Menschen, die an Nierensteinen leiden oder litten, sollten grundsätzlich die Aufnahme von Oxalsäure begrenzen. Denn zusammen mit anderen Stoffen kann Oxalsäure zur Nierensteinbildung beitragen.
Wer Rharbarber isst, dessen Zähne fühlen sich anschließend meist stumpf und pelzig an. Das liegt daran, dass die Oxalsäure mit Calcium z. B. aus den Zähnen unlösliches Calciumoxalat bildet und an den Zähnen haften bleibt. Aus diesem Grund wird Rharbarber traditionell zusammen mit Milchprodukten verzehrt z. B. als Kompott in Verbindung mit Vanillesauce oder Eiskrem.
Neben Oxalsäure enthält Rharbarber viel Vitamin C und K sowie die Mineralstoffe Kalium und Calcium. Weil er zu 95 Prozent aus Wasser besteht, ist er sehr kalorienarm.
Bei Rhabarber unterscheidet man drei Sorten. Am sauersten und damit auch oxalsäurereichsten ist die grünstielige Sorte mit grünem Fleisch. Weniger sauer ist die rotstielige Sorte mit grünem Fleisch. Die beliebteste Sorte ist die rotstielige mit rotem Fleisch. Sie schmeckt schon fast himbeerartig.
Das Knöterichgewächs ist mit dem Sauerampfer verwandt und ist daher botanisch eigentlich ein Gemüse; die Stängel werden aber als Kompott, Soßen oder Konfitüren meist wie Obst verwendet.
Die Rharbarberpflanze stammt ursprünglich aus Tibet und der Mongolei. Lange wurden seine Wurzeln zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen genutzt.
Frische Rhabarberstangen sind saftig und kräftig, die Schnittstellen sind nicht ausgetrocknet und das Laub ist noch frisch. Zur Zubereitung müssen Blattansatz und Stielende abgeschnitten und die Stängel zerkleinert werden. Sehr faserige Stiele sollten auch geschält werden. In einem feuchten Tuch eingeschlagen hält Rharbarber sich nur wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. In Stücke geschnitten oder als Kompott kann er problemlos eingefroren werden.
aid, Heike Rapp
Hansi:
Gut, gebe ich auch hier meinen Senf, ach nein, Rhababer, dazu: -grins-
Rharbarbergruetze mit Vanilleschaum
500 gr Rharbarber
125 ml Weisswein
1/2 Zitrone, Saft davon
125 ml Wasser
125 Gramm Zucker
1 Prise/n Muskatnuss
Speisestaerke
Und für den Vanilleschaum:
125 ml Sahne
1 Teel. Sahnesteif
1 Pack. Vanillezucker
60 ml Eierlikoer
20 ml Weinbrand
Rharbarber schälen, in Stücke schneiden, mit Wein, Zitronensaft, Wasser, Zucker und Gewürzen weichkochen, mit in ein wenig Wasser angerührter Speisestärke binden. In eine Schüssel füllen und kalt stellen.
Sahne kurz schlagen, Sahnesteif und Vanillezucker dazugeben, halbsteif Schlagen, Likör und Weinbrand unterrühren. Die Sosse gut gekühlt servieren.
Und nun noch etwas zum Aufbewahren!
Rharbarber-Bananenmarmelade
750 gr Rhabarber, kleingeschnitten
250 gr Bananen; ohne Schale gewogen
1 Zitrone
125 ml Wasser
1 Kilo Gelierzucker
Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken mit Rabarber, Zitrone und Gelierzucker vermischt zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen und in Gläser füllen.
Nun brauchen wir eigentlich nur noch warten, bis der Rhabarber so weit ist!
Juett:
Wollte meinen Rhabarber eigentlich zu Marmelade verkochen, aber es war mir in den letzten Tagen schlichtweg zu heiss.. :P
Jetzt hab ich ein neues NAchtisch-Rezept probiert und für lecker befunden:
600 g Rhabarber geschält und gewürfelt
4 EL Zucker
2 EL Grenadine Sirup
zusammen kochen, bis der Rhabarber weich ist.
3 EL Zitronensaft
1 EL Wasser
3 EL Speisestärke
vermischen, unter den Rhabarberpampf mischen, noch mal aufkochen, das ganze abkühlen lassen
200 g Vanillejoghurt
200 g Schlagsahne steifgeschlagen
untermischen und 2-3 Stunden kaltstellen.
Sehr lecker !!!
annama:
Hallo Sigrid,
gestern besuchte ich ein Apotheken-Museum mit Kräutergarten in Bad-Münstereifel.
Sehr Interresant was ich da mal wieder über den Rhabarber erfahren habe ,das heißt: " Man soll den Rharbarber bis 24 Juni ernten ", weil sich danach die Oxalssäure in den Stangen um ein vielfaches vermehrt und für den menschl .Organismus nicht mehr so tauglich ist. ;)
Nun werde ich keinen mehr nach dem 24. Juni ernten.
Liebe Grüsse annama
ELLI47:
Hallo Sonnenblume
Ich nehme immer Rhabarber mit Erdbeeren vermicht,lasse es aufkochen,
natürlich den Zucker nicht vergessen und Dicke es mit Gries und Mondamin an.
LG Elli
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln