Rund um den Garten > Rosige Zeiten

Mehltau an einigen Rosen!

<< < (2/6) > >>

Mogli:
Von Mehltau bin ich bzw.  meine Rosen verschont geblieben. toi, toi, toi!
Mir hat vor Jahren ein Baumschulgärtner gesagt: bei den Rosensorten darauf achten, dass das Laub lorbeerhaft grün ist, das ist weniger anfällig gegen Blattkrankheiten. Obs stimmt weiß ich nicht, es kann auch an der ewigen Trockenheit bei uns sein. Aber Sinn gäbs schon.


LG Helga

gundi:
Hallo!

Letztes Jahr hatte eine Kletterrose sehr starken Mehltaubefall. Habe die am ärgsten befallenen Triebe abgeschnitten  und den Rest mehrmals mit verdünnter Milch (ein Tip aus dem BT) gespritzt, was auch nicht wirklich was gebracht hat. Ja und heuer hat die Rose sehr schön geblüht und kein Anzeichen von Mehltau. Ich glaub das das ganze auch von der Witterung abhängig ist.

lg gundi

jägerin:

--- Zitat von: Nanne am 31.08.08, 08:04 ---Rosen könnt man eigentlich nur ziemlich stark zurückschneiden, ob´s aber war hilft, weiß ich auch nicht.

LG
Nanne

--- Ende Zitat ---

 Würd ich zu der Jahreszeit nicht empfehlen, sie beginnen dann neu auszutreiben und die Triebe reifen nimmer aus vorm nahen Winter, für eh schon geschwächte Rosen ein Todesurteil !
 Ja, frühzeitige Magermilch/ Molke- Spritzungen sollen helfen . Ist aber auch ein problem hoher Luftfeuchtigkeit und trockenen Bodens, dieser Pilzbefall.

in Gegenden wo viel Mehltau auftritt hilft nur gute Sortenwahl. in guten Rosenbüchern ( oder im www.  z.B.  http://www.hr-online.de/website/radio/hr4/index.jsp?rubrik=12506&key=standard_document_32681418 ) steht dabei wie anfällig einzelne Sorten sind. Klar, in "einfachen" Verkaufskatalogen nicht, wer kauft schon eine Rose bei der steht "anfällig gegen Mehltau, Sternrußtau" etc. ?

Benita2:
Hallo allerseits,

Meine Hortensien haben den Mehltau bekommen.
Mein Mann sagte zwar was vom ............. falschen Mehltau aber was soll´s.
Macht ihr auch Unterschiede zwischen Mehltau und falschem Mehltau?
Wenn ja, ....... ist das dann keine Pilzerkrankung?
Ich wäre schon froh, wenn die Stöcke nächstes Jahr wieder austreiben würden.
Einer sieht schon sehr geschädigt aus, .... weil er eben der erste Erkrankte war.
Ich will ihn aber auch nicht zurückschneiden, weil er dann evtl. heuer noch mit aller Kraft wieder austreiben will und dann habe ich eh nächstes Jahr keine Blüte zu erwarten.
Die anderen werden aber bestimmt auch noch so häßlich >:(
Kann es sein, dass nächstes Jahr gar keiner blüht, weil den Pflanzen diese Krankheit zuiel Kraft kostet?
Ich war immer so stolz auf meine Hortensienstöcke. Sie stehen in großen Töpfen vor meinem Eingangsbereich.
Ich glaube, dass diese H. einen luftigeren Platz wollen aber ich habe sie immer etwas nahe an die Mauer hingestellt und dann auch noch große Geranientöpfe dazwischen, da haben sie zwar meistens Schatten aber ........................
ein kühles Lüftchen kommt da auch nicht hin.
Hoffentlich werden sie mir nicht ganz kaputt.

martina:
*schubs*

Ich hatte mir neulich 2 Minitopfrosen gekauft, erst als Deko im Haus und die wollte ich dann raufpflanzen.

Jetzt seh ich, dass die schimmelig sind? ??? Sowohl die Blüten, als auch einige Blätter haben grauschimmelige Stellen. Was kann ich dagegen machen, sie waren ja nicht teuer, aber so entsorgen wollte ich sie auch nicht, dafür sind sie mir zu schade.

Mit diesen Röschen hab ich selten Glück.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln