Tiere auf dem Hof > Federvieh

Altsteirer Hühner, eine alte Haushuhnrasse, verschiedene Farben

(1/4) > >>

Drachenreiter:
Hallo,

wollte Euch mal in diesem schönen Forum eine alte Haushuhnrasse vorstellen und zwar die Altsteirer Hühner.

Wenn jemand einen großen Auslauf hat (so ab 1000-3000 qmtr aufwärts bis hin zu unbegrenzt) dann wäre das mal eine Rasse die vielleicht für den ein oder anderen geeignet wäre.


Zur Geschichte der Altsteirer, das Altsteirer Huhn oder einfach das Steirer Huhn, wie es früher auch genannt wurde, dürfte direkt vom deutschen Landhuhn abstammen. Erste Erwähnungen stammen aus dem 14. Jahrhundert. Damals gab es die Altsteirer Hühner noch in vielen Farbvariationen. In alten Rassebeschreibungen sind unter anderem folgende Farbschläge nachzulesen: Rebhuhnfarbig (mit Goldhals, mit Dunkelhals), Blau-goldfarbig, gesperbert, weiß – auch von birkenfarbig, teils Hühner mit oder ohne Schopf wird berichtet.
Leider wurden später dann die Farbschläge nur noch auf wildbraun und weiß standartisiert.

Bei Interesse könnt Ihr gern noch mehr Auskünfte und Infos unter Alsteirer.Huehner@googlemail.com erhalten.

Drachenreiter:
Phänotyp „weißes Altsteirerhuhns"
Die weißen Altsteirer stammen von Landhühner der Untersteiermark, dem heutigen Slowenien ab und sind eine frühreife Rasse. Sie weisen ein rein weißes Gefieder auf, welches im Jugendgefieder einen leicht gelben Anflug zeigen darf. Die Hennen zeigen einen Wickelkamm und einen Schopf, letzterer ist beim Hahn ebenfalls angedeutet vorhanden. Die Läufe sind feinknochig und fleisch- bis hellhornfarbig.
Die Altsteirer des weißen Typs sind etwas kräftiger als ihre wildfärbigen Verwandten und benötigen einen trockenen und mit Büschen bestandenen Auslauf zum Schutz vor Greifvögeln. Hervorzuheben ist das emsige Futtersuchen dieser Tiere.
Typisch für diese mittelschwere Rasse ist die ausgeprägte Kastenform der Henne. Der Bruttrieb ist eher gering, sodass diese Rasse zwecks Erzeugung hochwertiger Eier hervorragend geeignet ist. Die Farbe der Eier ist elfenbeinweiß. Dabei sollte man auf das ursprüngliche Zwiehuhn Selektion betreiben. Auf die Parameter Legeleistung und Mastfähigkeit ist ein besonderes Augenmerk zu richten.

Fotos:

Ein weißes Altsteirer Küken, 1 Tag alt, die leichte Haube ist schon zu erkennen, wobei keine Protuberanz vorliegt - keine Verformung der Schädelknochen.


Weiße Jungtiere mit Glucke


Jungtiere
 



Junghenne


Althahn, leider diese Woche an Hitzschlag gestorben
 

Weiße Altsteirer Herde
 


So und das sind die letzten weißen Altsteirerküken für heuer, die eine gesperberte Altsteirerhenne (die ist übrigens noch kein Jahr alt) ausgebrütet hat.
Das ist die gesperberte Glucke die sich um die Horde kümmert


Da sind die Racker, fast alle weiß, bis auf die beiden bunten .


Die weißen Altsteirer gelten als extrem bedroht, bei ca. 100-150 Zuchttieren in Dt. u. Österr., Gesamtbestand bei. ca. 500 Tieren max. 1000.

Für die weißen etwas schwereren Altsteirer sollte man folgendes noch beachten:
1. Legeleistung der Hennen soll bei 180 Eiern und einem Gewicht über 58 gr. im ersten Jahr liegen, wobei ein Eigewicht von mind. 60 gr. anzustreben wäre.
2. Die Schalenfarbe der Eier ist elfenbeinweiß
3. Auf die Mastleistung ist ein Augenmerk zu richten, beim Hahn ein Mindestgewicht von 2,75-3,5 kg mit 12 Monaten und bei der Henne mit 12 Monaten von 2,3 – 2,5 kg.
4. Leistungen, die die Wirtschaftlichkeit in einer nachhaltigen bäuerlichen Geflügelhaltung begünstigen – wie Robustheit, gute Futterverwertung, Wetterbeständigkeit, Krankheitsresistenz, usw. sind zu erhalten und gegebenenfalls besonders zu fördern.

Drachenreiter:
Im Gegensatz zu den fast nicht brütenden weißen Altsteirer sind die wildbraunen auch als Brüter bekannt!

Von den wildbraunen gibt es im Gegensatz zu den weißen eine Population von ca. über 5000 St.

Die wildbraunen sind der leichtere Schlag, mit unter sehr flugfreudig und wendig.

Ein Küken, einen halben Tag alt
 

Küken ganz frisch geschlüpft


und die drei samt Glucke

 
 

Küken mit Glucke


Die sind dann mit 3-4 Wochen schon sehr selbständig
 
 

Alttiere

Drachenreiter:
Diese Farbe ist nicht im Standart aufgeführt. Jedoch gibt es aus alter Genmasse oder auch aus Einkreuzung von vor 20 Jahren immer noch Tiere die in dieser früher weit verbreiteten Farbe.

Eine gesperberte Althenne, die etwas kleiner war, habe ich im Frühjahr aus der Steiermark nach Dt. zu Hr. Knöll sen. mitgebracht. Der Hr. Knöll sen. (hat die Zwerg Altsteirer gezüchtet), ist noch im Alter von 85 Jahren sehr aktiv und ist gerade dabei gesperberte Zwerg Altsteirer zur Anerkennung zu bringen.

Die großen Altsteirer laufen bei mir schon im Garten rum, momentan 2-5 Junghähne und vielleicht auch noch eine Henne.

eine gesperberte Altsteirer Henne
 

zwei Junghähne, 8 Wochen alt


zwei Junghähne, 18-20 Wochen alt


Der ist vom Kamm her perfekt und wird nächstes Jahr meine Zucht begründen:
 

Drachenreiter:
Dieser Farbschlag ist momentan auch nur bei Liebhabern anzutreffen. Teils aus alter Genmasse, teils aus der Verparrung von weißen und wildfarbenen Altsteirern gefallen.

Momentan habe ich blau-kupferne (ca. 6 Hennen) und einen blau-goldhalsigen Hahn die nächstes Jahr hoffentlich Interessante Nachkommen ergeben.

Junghenne, 8 Wochen alt in blau-kupfer
 

Junghahn 9 Wochen alt in blau-goldhalsig (mitte)


Die Elterntiere des blau-goldhalsigen Junghahns (Fotos von Karl S.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln