Autor Thema: Rund um den Wein  (Gelesen 12477 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LuckyLucy

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1671
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es ist nie zu spät, was Neues zu beginnen
Re: Rund um den Wein
« Antwort #30 am: 09.02.23, 13:33 »
Ich habe eine kiste 2000 er Bordeaux geerbt.
Eine Flasche haben wir getrunken...war sehr gut..hat geschmeckt.
Jetzt habe ich vor einiger Zeiit nachgeschaut... so eine Flasche kostet mittlerweile 140 Euro:o

Bin kein großer Weintrinker.
Bei mir kommen die Ahnen durch und die hatten eine Brauerei :D
Aber eine gute Flasche Wein hat schon was.
Was ich mit dem Bordeaux mache weiß ich jetzt trotzdem nicht.
Trinken oder verkaufen

Au weia! Das ist ja wie 5 Mark-Stücke schlucken  ;) - Wenn er Dir schmeckt, genieße ihn. So etwas wird vermutlich nicht wieder zu Dir kommen...  ;)
LuckyLucy

Offline maggie

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4159
  • Geschlecht: Weiblich
  • auch Bäuerinnen freuen sich über Erneuerungen
Re: Rund um den Wein
« Antwort #31 am: 09.02.23, 18:13 »
Hallo Inga, 
 Mich stört nur, dass der deutsche Wein kaum auffindbar im Ausland ist, aber hier von allen Herren Länder verkauft wird ::).
LG Klara

ist dasselbe mit den schweizer weinen -
hier in schaffhausen hat es sehr viel wein, doch es gibt noch immer restaurants in der stadt die führen keine aus der region - der ist nicht trinkbar, etc. - nun das ist heute gar nicht mehr möglich irgend ein "saures" zeugs zu verkaufen ...
- ich habe vor einigen jahren einen alten wein - neu - entdeckt - räuschling (ein weisswein, vor allem aus der region zürichsee), den hat mein vater vor 60 jahren noch angebaut - ich sage euch ... fast nicht trinkbar (wenn es am sonntag zum mittagessen wein gab, fragte er wer will wein (wurde immer im fass gelassen), war unsere frage - eigenen oder welti-weine (weinlieferang und winzer), beim gekauften wollten wir alle etwas (natürlich nur wer schon konfirmiert war (16j)  ;D - den eigenen musste er alleine trinken
mein 2 ältester bruder war rebmeister hier in schaffhausen (bei der landw. genossenschaft), der gab meinem vater hin und wieder einen tipp, doch davon wollte der alte herr nichts wissen -
war auch bei der landw. so, mein ältester bruder machte die ausbildung, doch wenn er was anders machen wollte hiess es - ich habe es 30 jahre so gemacht und so geht es weiter  (1970 ist mein bruder dann ausgestiegen ...)

liebi grüess   und
bis bald   -  ihr werdet mich  so schnäll nöd wieder los

margrith  us der schwiiz