Hallo zusammen
Ja das stimmt leider

Einen Tierpass benötigen sie zwar noch nicht, doch der Betrieb ist am Amt registriert und vom Schafzuchtverband erhalten wir die Ohrmarken.Darauf steht die Betriebsnummer.
Ist aber nur für die Tiere notwendig, die nicht im Herdbuch eingetragen sind.
Abgegangene Tier müssen auch schriftlich festgehalten werden, im Bestandsregister der Schafe

Die Lämmer bekommen mit ca. 6 Wochen eine Tätowier-Nr. (z.B Herbuch NR.der Mutter 14 788 in einem Ohr, Lammnr.03 andere Ohr)
D.H. das das Schaf mit der Nr.14788 hat 3 Lämmer bisher bekommen.

und das geht so weiter
Lämmer werden durch die Körung beim Schafzuchtverband gemeldet und registriert. Sie erhalten eine Metallohrmarke , wo die Herdbuchnummer draufsteht.
Die Körung findet bei den Böcken im August statt und bei den weibl. Tieren im Januar.
Im Herdbuch sollten eigentlich alle Schafhalter registriert sein, doch leider ist das für die großen Schäfereien finanziell schwer möglich.
Profitieren tun sie schon davon, wenn sie einen gekörten Bock kaufen.
Die kleineren Schafhalter halten es auch nicht für nötig sich registrieren zu lassen,doch die Werbung der CMA kommt auch ihnen zu gute.
Ärgert mich immer so ein bisschen.

Verkaufen wir ein Herdbuchtier, sehen wir zu, das das Geschäft über den Verband abgerechnet wird, so erhält er wenigsten noch ein paar Euro.

Ziemlich langer Artikel, doch auch bei den Schafen ist ein schwarzschlachten fast nicht mehr möglich.
Hausschlachtung ja, aber über Händler , Schlachter oder müssen die Tiere eine Nummer haben.
Es gibt da noch mehr zu sagen, doch nun reichts.

LG Barbara