Rund ums Rind > Zucht, Markt und anderer Zirkus
Die Holstein-Fan-Box ;-)
Jani:
Martina schreib :
"moin jani, das versteh ich jetzt nicht ganz, warum müssen deine 2 testbullentöchter jetzt wieder mit testbullen belegt weden? klär mich mal bitte auf, müssen wir das auch?"
Weil lt. ZEH jede Zweitkalbende mit einem Testbullen belegt werden muß (wenn Du Testbullenprämie bekommen willst und keinen Ärger mit dem Zuchtverband).
Nachdem der Bulle jetzt positiv ist sind sie im engeren Sinne ja auch keine Testbullentöchter mehr.
Wenn sich allerdings heraustellt,daß der Bulle tatsächlich so erhebliche Schwächen im Exterieur hat,wird er wohl kaum zum Einsatz kommen-da hilft der RZM von 139 nix......
*tata* : Das dauernde Mitmachen beim Semex-Gewinnspiel hat doch was genützt : wir haben eine Portion Rubens gewonnen (an wen wir die vergeigen ? Paßt auf unsere derzeitigen Kandidatinnen nicht......).
martina:
*ichstehimmernochaufdemschlauch*
es kann doch nur testbullentochter werden, wenn das tier selbst aus einer zweitkalbskuh stammt, oder? das hab ich ja kapiert, aber ich muß doch keine testbullen einsetzen, das bleibt doch mir überlassen. sicher, wenn ich irgendwann mal wieder testbullenprämie haben möchte, dann sollte ich schon drauf achten. aber bei uns ist das eigentlich auch mehr zufall. uns ist am wichtigsten, daß die viecher überhaupt kalben, solch große züchter sind wir nicht 8)
Jani:
--- Zitat von: martina am 25.12.02, 19:29 ---
*ichstehimmernochaufdemschlauch*
es kann doch nur testbullentochter werden, wenn das tier selbst aus einer zweitkalbskuh stammt, oder? das hab ich ja kapiert, aber ich muß doch keine testbullen einsetzen, das bleibt doch mir überlassen.
--- Ende Zitat ---
Richtig zu Punkt eins: Aber nun stehen sie ja auch -nach dem ersten Kalb- zur Besamung an,also zum zweiten Kalb = Testbulle.
Unter der Hand wurde uns mal gesagt unsere gute Sabine-da hätte man ja "ausnahmsweise" mal drauf verzichten können.......war zu spät;hätten wir liebend gern gemacht.......
Nun vermarkten wir ja recht viel über den Zuchtverband und wollen ja auch Einstufungen und so weiter haben
(oder z.B. Sabine zur Schau ;D)
-da müssen wir uns wohl an die Spielregeln halten.......Und sie schreiben,daß davon nur Abstand genommen werden kann,wenn die Remontierungrate z.B. sehr hoch ist usw.
Verstehen kann ich das auch-wo,wenn nicht in den Betrieben könnten man sonst Bullen prüfen ?
Nur,wenn es gerade die besonders "guten" sind oder wir anteilig viele Färsen zu besamen haben,fällt es eben schwer.......je älter die Herde desto weniger Testbulleneinsatz.Aber unsere Herde ist leider meist recht jung >:(.
martina:
schon klar jani, aber wir sind ja auch kein herdbuch-betrieb und zuchtvieh vermarkten wir auch nicht, die überzähligen kälber gehen eh meistens gleich weg, denn die kommen immer, wenn sowieso sehr viel andere arbeit anfällt und mann sowieso kaum zeit für den stall hat. und ich geh da ja nicht oder nur selten mal rein ;D
Jani:
Ah,siehst Du-daran liegt es !
Wir "müssen" :Herdbuch,MLP und Zuchtverband *ggg*.
Es gibt Herdbuchbetriebe hier,die keine Milchkontrolle machen-die bekommen sowieso KEINE Testbullenprämie-warum sollten die auch welche einsetzen........
Wie gesagt : Jürgen hat ´ne winzige Zuchtmacke...... ;)
Hab´mir auch sagen lassen,daß er damals als Lehrling immer im Stall,Melkstand zu finden war und den Mitlehrlingen die großen Maschinen überlassen hat.Oder mit den ET-Kühen nach Nückel gefahren ist.....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln