Tiere auf dem Hof > Naturheilkunde im Stall
Ekzem am Vordereuter
Nanne:
Hallo zusammen,
die Sache mit dem Dipmittel für die stinkigen Löcher vorne oder Schenkelekzeme hab ich auch schon ausprobiert, funktioniert eigentlich recht gut. Wichtig ist meiner Meinung nach, daß man die Löcher vorher reinigt mit Euterpapier oder so. Hab in letzter Zeit auch mal die Wundsteinessenz von Dr.Schaette angewendet, hilft auch ganz gut.
Unser TA hat mir auch schon erzählt, daß Mortellaro nicht nur an den Klauen auftritt sondern auch am Euter.
Gruß,
Nanne
Sindy:
Hallo zusammen, was ich schon probiert habe und eigentlich auch ganz gut angeschlagen hat war Honig (Vater ist Imker), allerdings habe ich die Ekzeme frühzeitig bemerkt.
Das habe ich aber nur bei den Kühen mit straffen Baucheutern, drum bin gar nicht mehr begeistert,(wenn sie auch zum melken sind) wenn sie solche Euter haben.
Haben Jungkühe öfter dadurch nicht zum Zuchtviehmarkt bringen können.
LG Sindy
Freya:
Hallo Sindy,
das ist sicher OK, wenn Du mit Honig Erfolg hattest. Aber wir hatten hier im Forum auch schon mal das Thema Honig bzw. Propolis und das kann auch mal nicht gut ausgehen für die Eutergesundheit. Wenn ich das Thema oder die Beiträge wieder finde, werde ich sie mal verlinken. Ich kann mich an Einzelheiten nicht mehr genau erinnern. Hab mir nur gemerkt, mit Honig und Propolis am Euter sehr vorsichtig zu sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln