Autor Thema: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?  (Gelesen 4870 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MirjamTopic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5320
  • Geschlecht: Weiblich
  • Change happens!
Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« am: 01.12.06, 14:19 »
Hallo,

ob 1, 2, 3 oder 4Wochenrhytmus: Jede Lösung individuell für jeden Betrieb.

Mit welcher Variante arbeitet ihr oder warum? Wie geht ihr mit den Arbeitspitzen um?

viele Grüsse

Mirjam
Der Kopf ist rund - damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können!

Offline Margret

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2062
  • Geschlecht: Weiblich
  • Bäuerinnentreff-eine Bereicherung des Alltags !
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #1 am: 01.12.06, 21:09 »
Hallo,

wir haben seit einigen Jahren  den  3-Wochen -Rhythmus.
Der passt zu unserem Betrieb  von den vorhandenen Plätzen  her  im Verhältnis zu den Tieren  am besten.

Vorher hatten wir keinen Rhythmus  und nun im Vergleich  finde ich es mit Rhythmus  viel, viel angenehmer und besser.
Arbeitstechnisch auf jeden Fall   und auch privat betrachtet.  Es ist einfach sinnvoll !

D.h. es ist besser planbar,  was man wann macht terminmäßig.     Das ist mir sehr wichtig geworden (zumal sonst so vieles nicht planbar ist).
Es gibt eindeutig  etwas ruhigere, nomalere Zeiten  und  hektischere.
Auf Spitzentage  legt man einfach bestimmte  wählbare Termine nicht freiwillig hin.

Wir haben ja keinen ausschließlichen Schweinezuchtbetrieb,  so dass wir teilweise  Arbeitsspitzen  ausgleichen können,  indem an solchen Tagen eben keine aufschiebbaren Arbeiten der anderen Zweige gemacht werden.   
Wenn es geht... Klappt halt oft nicht mit der Aufschiebemöglichkeit.
Leider wird es gerade deshalb manchmal besonders eng,  wenn ausgerechnet an "Spitzentagen" auch noch die anderen Zweige ihr Recht fordern und  dies wegen Witterung (z.b. Pflanzenschutzarbeiten in Sonderkulturen)  oder fremdbestimmten Terminen  (z.B.Weinlese wird von Genossenschaft festgelegt) nicht verschiebbar ist.  Klartext:  es ist ätzend,  wenn am Abferkeltag Weinlese ist...

Bei uns arbeitet der SV noch verhältnismäßig viel mit (wenn man sein Alter bedenkt !),  was einen gewissen Puffer bringt.
Ebenso meine Mithilfe,  die theoretisch nicht immer voll eingeplant ist bei den Schweinen.
Hat auf jeden Fall abfederne auffangende Wirkung.   

Margret

Margret

Offline Autokamm

  • NRW
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 119
  • Geschlecht: Weiblich
  • Vielen Dank für dieses Forum!
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #2 am: 02.12.06, 21:39 »
Zitat
ob 1, 2, 3 oder 4Wochenrhytmus

 ???   ???   ???   ???  ???

Liebe Mirjam,
hier in der Gegend gibt es keine Schweine - bin etwas blond!!!
Was passiert im Wochenrhythmus ???

LG
Viele Grüße aus dem Bergischen


Jede Gattin klug und weise kocht des Mannes Lieblingsspeise!

Offline Margret

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2062
  • Geschlecht: Weiblich
  • Bäuerinnentreff-eine Bereicherung des Alltags !
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #3 am: 02.12.06, 22:04 »
Hallo Autokamm,

ich bin nicht Mirjam,  aber ich möchte so gerne,  dass hier mehrere was schreiben,  deshalb fange ich an mit der Antwort  und Mirjam kann ja noch anfügen (gell Mirjam ?!).

Dieser  x-Wochenrhythmus  sagt aus,  wie oft alles wiederkehrt (sämtl. Arbeitsabläufe)  in der Zucht, d.h. wie oft eine Gruppe  von Sauen da ist.
D.h.  ob man in jeder Woche Sauen hat,  die abferkeln  oder in jeder zweiten  oder in jeder dritten  oder in jeder vierten.
Davon hängt dann alles Weitere ab (Besamen/Decken,  Ferkel absetzen,  Impfen, Kastrieren ,  Ohrmarken einziehen  usw. )     
Jede Woche kleinere Gruppe  oder eben seltener in größerer Menge.

Man kann auch gar keinen Rhythmus haben,  d.h. keine Gruppenbildung,  dann hat man immer irgendeine Sau am Ferkeln,  irgendeine,  die beamt werden muss,  irgendeinen Wurf ,der geimpft oder sonstwie behandelt werden muss.
Es leuchtet ein,  dass das relativ chaotisch ist und auf jeden Fall arbeitsaufwändiger  als gebündeltes Arbeiten.

Der Rhythmus hängt zu einem guten Teil davon ab,  wie der Platz vorhanden ist (ob man z.B. Luft hat im Wartestall oder verhältnismäßig viele freie Ställe im Abferkelbereich).
Die Sauen brauchen und haben ja unterschiedliche Plätze im Laufe ihres Fruchtbarkeintszyklusses.
Direkt nach dem Absetzen Ruhe,  dann über die Rauschezeit mit Eberkontakt,  dann ist es  über die Trächtigkeit auf jeden Fall Vorschrift, dass sie laufen können und in Gruppe gehalten werden.  Einige Zeit vor dem Abferkeltermin kommen sie ins Abferkelabteil ,  wo sie über die Geburt und ganze Säugezeit bleiben.
Die Plätze sind aus praktischen und rechtl. Gründen (es ist vorgeschrieben,  wann sie wie nur gehalten werden dürfen - s.o.) immer wieder andere.  Und auch aus finanziellen,  denn z.B. die Abferkelbuchten sind durch den hohen Platzbedarf und die gute Ausstattung am teuersten.
Jedenfalls muss öfters umgestallt werden.

Der  x-Wochenrhythmus  bedingt dann die Häufigkeit aller Abläufe  und ihre jeweilige Dauer durch die Menge der daran beteiligten Tiere.

So,  jetzt lass ichs mal gut sein.

Bitte um Nachfragen,  wo ich mich undeutlich ausgedrückt habe  und  auch um Ergänzung bzw. Korrektur wo nötig und sinnvoll !

Ich bin auch Quereinsteigerin bei Schweinen  und würde hier total gerne mehr lesen !!!!

Margret

Offline Autokamm

  • NRW
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 119
  • Geschlecht: Weiblich
  • Vielen Dank für dieses Forum!
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #4 am: 03.12.06, 10:13 »
Liebe Margret,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, das hab ich so nicht gewusst.
Hier in der Gegend gibt es eigentlich keine Sauenhalter- mehr eine Rindviehgegend. Die nächsten nennenswerten Sauenbestände werden wohl am Niederrhein sein.

Aber ich sags ja immer wieder:  Der BT bildet.

Eine Frage noch, dann bin ich wieder still und lese nur noch interessiert mit:
Ab wie vielen Sauen ist es denn nötig oder wichtig, die Abläufe in solchen Rhythmen durchzuführen und wie viele Sauen hat ein mittlerer Betrieb?

Danke und LG
Viele Grüße aus dem Bergischen


Jede Gattin klug und weise kocht des Mannes Lieblingsspeise!

Offline Suri

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 573
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #5 am: 05.01.07, 22:59 »
Hallo Autokamm

das kommt wohl auch auf die Gegend an. In unserer Ecke hat wohl ein mittlerer Betrieb ca. 150-200 Sauen. Ein Wochenrhythmus ist z.B. dann wichtig, wenn du nicht jeden Tag zur Abferkelkontrolle im Stall verbringen willst. Mit Rhythmus alle 3 Wochen 3-4 Tage. Das ist natürlich alles nur theoretisch, es gibt da immer wieder Sauen, die dazwischen kommen da Umrauscher oder Jungsauen, die zum ersten Mal ferkeln, usw.

Ansonsten kann ich mich nur Margrets Ausführungen anschließen. Wir haben vor gut einem Jahr von 2- auf 3-Wochen-Rhythmus umgestellt. Nachteil: Man braucht mehr Abferkelabteile. Sonst sind wir mit dem 3-W.Rh. sehr zufrieden. Hauptgrund für die Umstellung war u.a. dass die Abferkelbuchten gar nicht mehr zur "Ruhe" kamen und noch etwas feucht wieder belegt wurden. Den größten Vorteil sehe ich auch darin, in die 1 "freie" Woche Termine  und Außenarbeiten zu legen, sofern es sich halt planen lässt (während der Ernte kann man halt schlecht planen).


LG Susi
Freunde sind wie Blumen:
Wenn du liebevoll mit ihnen umgehst, öffnet sich im Herzen eine Blüte.

Offline MirjamTopic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5320
  • Geschlecht: Weiblich
  • Change happens!
Re: Welcher Wochenrhytmus - welchen fahrt ihr?
« Antwort #6 am: 06.01.07, 10:47 »
Hallo Autokamm,

der Wochenrhytmus hat nicht nur Vorteile für den Betrieb selbst in der Arbeitswirtschaft und auch Hygiene/Produktionsqualität  - sondern es geht auch um "marktfähige" Ferkelpartien.

Anders als bei Kälbern, wo diese noch einzeln vermarktbar sind - benötigen wir kein Qualitätsferkel mehr am Markt - sondern immer Qualitätsferkelgruppen mit einheitlicher Genetik, Alter, Immunstatus, Wachstumspotential usw.

Da über 70 % der süddeutschen Betriebe "arbeitsteilige" produzieren, d.h. entweder nur Sauen oder Mast oder sogar nur Aufzucht oder Abferkelbetrieb sind - sind diese davon abhängig für den Ferkelmarkt attraktive Gruppen zu produzieren.

Für die Gruppen gibt es dann "Großgruppenzuschläge", weil einfach die Kleingruppeneinsammelei enorme Zeit/Fahrtkostenaufwendungen mit sich bringt und dann auch Aufzüchter oder Mäster viele verschiedene Herkünfte in einem Stall haben = Infektionsdruck.

Die meisten Betriebe möchten aber min. "Kammer-rein-raus-fahren", d.h. sie benötigen min. 100 Ferkel (viele Mäster mit Einkauf 30 kg) manche Betriebe Stall-Rein-Raus (Aufzüchter mit 500 bis 1000 open end) und da haben Betriebe mit großen Abferkelstrukturen einfach Vorteile die richtig mit Preisaufschlägen bezahlt werden - genau so wie kleine/ste Partien mit Abschlägen gehandelt weden.

Beispiel:

Für eine Ferkelpartie von 100 gleichmäßige Absatzferkeln mit 7 - 8 kg bei ~ 10 abgesetzten Ferkeln/Sau:

im 2-Wochen-Rhytmus = 10 Sauengruppen = benötigte Betriebsgröße 100 Sauen/Betrieb
im 3-Wochen-Rhytmus = 7 Sauengruppen = benötigte Betriebsgröße 70 Sauen/Betrieb (4 Wo alte Ferkel)
im 4-Wochen-Rhytmus = 5 Sauengruppen = benötigte Betriebsgröße 50 Sauen/Betrieb (3 Wo alte Ferkel)

Sauen/Betrieb ist gemeint belegte Abferkelplätze, die Herde muss natürlich (Jungsauen, Umrauscher) größer sein.

Ganz konkrete Zahlen gerne auf Anfrage, mein Mann arbeitet in diesem Markt

viele Grüsse

Mirjam


« Letzte Änderung: 06.01.07, 11:04 von Mirjam »
Der Kopf ist rund - damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können!