Was es sonst noch gibt > gelebter Glauben

Maria Himmelfahrt / Kräuterweihe

<< < (2/9) > >>

Helhof:
Hallo,
ja, ich habe auch einen Kräuterbuschen gebunden. Mit verschiedenen Kräutern und Blumen aus dem Garten. Bin nicht in die Wiese zum Kräutersuchen gegangen.
Bei uns bietet auch der Gartenbauverein geweihte Kräuterbuschen nach dem Gottesdienst an. Die haben sie gestern gebunden. Die Zeit zum Bindenhelfen (beim Verein) habe ich mir noch nie genommen, aber ich habe ihnen zwei Kübel voller Kräuter und Blumen gebracht (und in meinem Garten merkt man gar nicht, dass es weniger geworden wäre).
Bei mir kommt der Buschen in eine Vase, und wenn er verwelkt ist auf den Kompost. Dem schadet die Weihe doch auch nicht. ;)
Liebe Grüße, Maria

Frieda:
Ich häng den im Stall auf :)

martina-s:
Bei uns wird der auch getrocknet. Meist im Hausgang unter der Treppe.
Heuer hat Anna einen gebunden. Wir waren ja gestern nicht daheim.
Anna hat ihn auch zur Weihe getragen. Ich hatte keine Zeit heute.
Den Kräuterbüschel im Stall aufzuhängen ist eigentlich auch eine vernünftige Idee. Sollten wir vielleicht auch machen. Vielleicht bekommen wir dann unsere aggressiven Keime weg.

Von Alters her hat man den Kräuterbuschen eigenlich getrocknet und in den Herrgottswinkel getan. Bei Gewitter nimmt man dann ein paar Kräuter und gibt diese ins Feuer damit der Blitz nicht einschlägt....

Beate Mahr:
Hallo

die alte werden dem Vieh verfüttert ...
die  neuen kommt in die Ställe

Ich steck auch meist einen kleinen an´s Hauskreuz ( den alten fress ich aber nicht  :P )

Gruß
Beate

gundi:
Hallo!

Bei uns wird der "Kräuterbuschen" an Hl. Abend den Kühen unters Futter gemischt.Hier wird der Strauss auch aus allem was im Garten und auf dem Feld zu finden ist, gebunden.

lg gundi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln