Hallo Lotta,
so ähnlich kenne ich das auch, hab es nur gekostet, aber noch nicht selbst ausprobiert.
Das Kübelfleisch wird entweder eingesurt, dann gebraten oder frisches Fleisch gebraten-
in den glasierten Tonkübel kommt am Boden zerlassenes Schweinefett, erstarren lassen, dann die Fleischstücke die gebraten und erkaltet sind, das Fleisch darf sich nicht berühren, wird mit zerlassenem Schweinefett zugegossen, muss auch dick drüber stehen. Wird dann mit Pergamentpapier zugebunden, kühl und dunkel gelagert, wenn Fleisch ´herausgenommen wird, wird das Schweinefett wieder um das Fleisch verteilt, das Fett soll für die Haltbarkeit zuständig sein, es darf keine Luft dran kommen.
Wir hatten vor Jahren einen Referenten über Schweine und Rindfleischverwertung, der hatte damals auch schon von diesem Kübelfleisch geschwärmt.
http://www.kropfweb.at/kursewissenswerteskuebelfleisch.phpIch werde es mit ein paar Stücken probieren und auch etwas einwecken, fänd ich einfach praktisch, wenn kalter Braten auf Vorrat vorhanden wäre.
Beim googeln hab ich einiges drüber gefunden,
aber mir wären gemachte praktische Erfahrungen sehr recht-
mein Mann hat schon Bedenken wegen Fleisch und Haltbarkeit.
Herzliche Grüsse
maria