Denk mal die Rezepte sind scho älter als aus der Nachkriegszeit- aber ich stell sie mal ein:
(die Quelle weiß ich nichtmehr genau-www)
Löwenzahn-KaffeeMit Löwenzahn-Wurzeln kann ein Kaffee-Ersatz hergestellt werden.
Dieser "Kaffee" wurde früher in einigen Gegenden Bayerns für den Hausgebrauch hergestellt. Einer verbreiteten Verwendung stand allerdings entgegen, daß die Wurzeln der Pflanze verhältnismäßig klein sind und ziemlich tief im Boden sitzen, so daß sie sich schwer ausgraben lassen.
Man gräbt im Herbst die Wurzeln aus, wäscht sie vorsichtig mit Wasser und läßt sie trocknen. Danach breitet man die Wurzeln auf einem Rost aus und trocknet und röstet im Backofen (180° C) bis sie braun geworden sind.
Mahlen und Kaffee-Zubereitung wie bei normalen Kaffeebohnen.
Lavendel-Sirup (der is super lecker!!!!!

)
Zutaten:
120 g Lavendelblüten
3 Liter Wasser
2 kg Zucker
3 Zitronenscheiben
60 g Zitronensäure
Rezept:
Man kocht das Wasser mit dem Zucker auf, läßt abkühlen, gibt die restlichen Zutaten dazu und stellt das verschlossene Gefäß sechs Tage lang an einen kühlen Ort. Nach dieser Zeit seiht man ab und füllt in Flaschen ab.
Löwenzahn/Brennessel-Bier (das werd ich demnächst probieren.. ich berichte dann)
Zutaten:
90 g Löwenzahnblätter
60 g Brennesselblätter
22,5 Liter Wasser
125 g frische Ingwerwurzel
1 Zitrone
1 Orange
2 kg Zucker
500 g brauner Rohrzucker
3 Eßlöffel Bierhefe
Rezept:
Die gewaschenen Löwenzahn- und Brennesselblätter, den klein geschnittenen und im Mörser leicht zerstossenen Ingwer und die abgeriebene Zitronen- und Orangenschale mit 13,5 Liter Wasser in einen großen Topf geben, zum Sieden und 30 Minuten kochen lassen.
Den Zucker in einen zweiten Topf geben und die kochende Flüssigkeit durch ein Sieb dazu schütten. So lange rühren bis der Zucker aufgelöst ist.
Dann nochmal 9 Liter Wasser dazugeben und stehenlassen bis die Flüssigkeit nur noch lauwarm ist. Jetzt die Hefe dazu geben,und den Topf mit einem Küchentuch abgedeckt über Nacht an einem warmen Ort stehen lassen.
Am nächsten Tag den Schaum von der Oberfläche abschöpfen und das Bier in Flaschen abfüllen und verschließen. Nach einer Ruhezeit von sieben Tagen ist das Bier zum Genuß bereit.
Löwenzahn-Honig (den ich letztes Jahr gemacht habe hat keine 4 Wochen gehalten....

)
Zutaten:
200 Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
4 Eßlöffel Zitronensaft
Rezept:
Die Blüten werden etwas ausgeschüttelt, damit evtl. darin sitzende Käfer herausfallen, und mit dem Wasser übergossen. Man erhitzt nun und läßt 15 Minuten kochen. Die Flüssigkeit gießt man durch ein Sieb und drückt die Blüten noch etwas aus.
Dann gibt man Zucker und Zitronensaft dazu und kocht nochmals 15 Minuten lang sprudelnd.
Nach einer Gelierprobe füllt man sofort in Gläser ab und verschließt diese gut.
Der Löwenzahnhonig schmeckt wie echter Bienenhonig, er ist ebenso gesund und hält sich lange. Wird er zu lange gelagert, so kann er auch fest werden, wie echter Honig.
Viel Spaß beim Nachmachen!!!!