Haushalt... > Küchenhexerei

Schneidebretter

(1/3) > >>

pauline971:
Nachdem mein treues Schneidbrett nach über 25 Jahren kaputt gegangen ist, bin ich nun dabei mir ein neues zu kaufen. Das alte Brett war aus Holz, herrlich groß (55x40cm). Ich erinnere mich noch genau, als ich es gekauft hab. Die gab es damals in einem Discounter für 12 Euro, und ich bin stolz damit nach Hause in meine erste eigene Küche.

Mei was könnte das Brett an Geschichten erzählen...  ;) Die vielen Rouladen, Braten, Schnitzel, Tomatenberge, Zwiebelwürfelhaufen, Knoblauch tonnenweise  ;D Gartenkräuter, die gehackt werden sollten, Haselnüsse, die zerkleinert wurden, Massen an Wurzelwerk, Gänsebraten, Auberginen die gesalzen auf ihren Brateinsatz warten.... usw. Im Sommer ist es mit auf die Terrasse zum Grillen genommen worden. Manches Mal auch vergessen worden nach dem Saubermachen, die Sonne hat draufgebruzzelt, der Sommerregen oder der Tau der Nacht. Alles hat es klaglos ausgehalten. Und nun....kaputt  :o Mein Mann hat es nach dem Kochen abgespült und dann merkt er plötzlich, wie das Brett zusammensackt. Ist tatsächlich in der Mitte auseinandergebrochen.
Er versucht zwar, es zu leimen, aber ich denke mal, so wird es nimmer halten. Zumal es ganz leicht gebogen war.

Nun habe ich schon ein wenig rumgeschaut im Internet. Es gibt viel Auswahl, aber auch oft nur viel kleinere Bretter als das bisherige. Oder trotzdem in meiner Größe, aber 4cm dick. Und dann wird das Brett sehr schwer.

Welches ist Euer liebstes Schneidebrett?

Mathilde:
Hallo,

Mein Schneidbrett ist auch schon über 20 Jahre alt und ebenfalls vom Discounter. Das ist so ein Bambusbrett 30 x 40 cm.
Unsere Tochter hat eines aus Holz das ist 4 cm dick. Das hat schon ordentlich Gewicht und bei mir würde das immer auf der Arbeitsfläche liegen sonst würde man das doch kaum benützen.
Die Plastikteile habe ich schon fast alle in den Müll. Ich denke Holz ist auch am schonendsten für die guten Messer.
LG Mathilde

Frieda:
Der Kleber in den Bambusbrettern ist wohl nicht gut für die Messer. Ich hab zwar eins, würde mich aber heute für ein Holzbrett entscheiden.

annib1:
Ich habe auch ein sehr gr. Holzbrett, aber ich benutze es kaum.
Ich nehme meistens das aus Kunststoff vom Discounter und das kleinere von TW. Ich würde auch kein Geld für Holzbretter mehr ausgeben und nur noch welche aus Kunststoff nehmen, die dürfen wenigstens in die Spülmaschine.
Wenn es dann nicht mehr ansehnlich ist, kaufe ich mir mal ein neues.

gina67:
Ich habe ein Bambusbrett von Zwilling und bin sehr zufrieden damit. Meine Schwiegermutter hatte früher ein Brett, dass war so groß wie ihr Spülbecken. Das konnte man bei Bedarf auf das Becken legen und hatte dann eine zusätzliche Arbeitsfläche. Mir war das zu schwer und auch zu umständlich.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln