Bäuerinnentreff
Organisation ist alles => Dokumentationspflichten zu CC und Qualitätsmanagement => Mehrfachanträge ab 2015 => Thema gestartet von: Wiese am 03.03.15, 08:18
-
Hallo
Hatten gestern Abend eine Versammlung vom Landwirtschaftsamt
über den neuen Mehrfachantrag , mit dem oben genannten Thema.
Was da alles wieder Neu dazu kommt und das Alte bleibt uns teilweise auch erhalten,
wie die CC Kontrolle.
Die ZA werden neu zugeteilt, wieder neu geregelt.
Muss das Gehörte erst verdauen und das Merkblatt nochmal lesen.
Auf alle Fälle wird der Bürokratismus nicht weniger, so sehe ich das
und die Auflagen immer vielfältiger und teils kompliziert in der Umsetzung.
Nun ja. in ein paar Jahren, haben wir uns wieder daran gewöhnt.
-
In ein paar Jahren ist schon wieder alles ganz anders.......................
-
Gammi so locker wie du möcht ich durchs Leben gehen, die zukünftigen Auflagen z b Güllefass mit Schleppschläuchen sind mit massiven Geldausgaben verbunden. Sprich man muss als Betrieb schon überlegen ob man den zukünftigen Wahnsinn mitträgt, wir nicht mehr, bin nicht der Depp u Hanswurst der Verbraucher und arbeite für nix. Wer das mittragen kann gerne, ist jedem das seine 😉
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Hallo
Wir hatten gestern auch Versammlung zum neuen Mehrfachantrag.
Schließe mich Wiese an.
-
Gammi so locker wie du möcht ich durchs Leben gehen, die zukünftigen Auflagen z b Güllefass mit Schleppschläuchen sind mit massiven Geldausgaben verbunden. Sprich man muss als Betrieb schon überlegen ob man den zukünftigen Wahnsinn mitträgt, wir nicht mehr, bin nicht der Depp u Hanswurst der Verbraucher und arbeite für nix. Wer das mittragen kann gerne, ist jedem das seine 😉
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Hallo Petra
wir lassen unsere ganze Gülle mit Schleppschuh vom Lohnunternehmer ausbringen. Auch aufs Ackerland.
Bei uns in Niedersachsen gibt es eine Förderung für emissionsarme Ausbringung von Gülle, das bringt uns ungefähr ein Drittel der LU-Kosten wieder rein.
Dann rechne ich weiter: der LU kommt mit einem 18 cbm Fass unseres hat nur 7 cbm, eine Arbeitskraft wäre tagelang gebunden von den Dieselkosten ganz zu schweigen.
Außerdem kaufen wir nicht mehr soviel Dünger dazu, weil die Gülle, die mit Schleppschuh ausgebracht wird, weniger Verluste hat.
Das alles mag bei euch in Bayern anders und nicht machbar sein, dass kann ich nicht beurteilen. Für uns passt es so.
LG Gina
-
LU macht große Betriebe immer zuerst u dann müssen die Flächen auch machbar sein, ist nicht überall so bei uns!! Sprich Gülle wird dann gefahren wenn Lau kommt u ob Wetter und Boden passt ist dann egal!!
-
ob Wetter und Boden passt ist dann egal!!
Hallo
schon mal was von Bodenschutz gehört ???
Das Greening ist halb so schlimm ... beim LLH gebt es einen Rechner ...
wir schaffen ohne ZwiFru. ca 7 % ... ohne LE ... und ohne uns krumm zulegen
Der Antrag selbst ... naja ... ein paar Spalten und Kreuzchen mehr ...
die richtige große A** karte haben die Ämter gezogen
Gruß
Beate
-
Hallo,
mit den Lohnunternehmer beim Gülleausbringen muss ich Petra schon recht geben,
da wird bei uns in der Gegend sogar Ostersonntag ausgebracht und das ist definitiv keine Erntearbeit !!
Auch diese dichtigkeits Prüfungen für Güllegruben und was da teilweise sonst noch geplant können für kleinere bzw. auslaufende Betriebe
schon ein Grund zum aufhören sein.
Ich glaub nicht das mit ein paar Kreuzchen mehr sämtliche Auflagen erfüllt sind Beate.
Für meinen Mann waren es einige schlaflose Nächte bis wir die für unseren Betrieb passenden Programme
beieinander hatten .
Und wenn CC Kontrollen anstehen geht mir immer der A.... auf Grundeis!
Lieber Gruß
Maria
-
Gammi so locker wie du möcht ich durchs Leben gehen, die zukünftigen Auflagen z b Güllefass mit Schleppschläuchen sind mit massiven Geldausgaben verbunden. Sprich man muss als Betrieb schon überlegen ob man den zukünftigen Wahnsinn mitträgt, wir nicht mehr, bin nicht der Depp u Hanswurst der Verbraucher und arbeite für nix. Wer das mittragen kann gerne, ist jedem das seine 😉
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Wennst jetzt das Kulap-Programm machst und die Gülle ausbringen lässt, bekommst Förderung. Einge machen das schon, machen eine Güllefass-GbR und kaufen ein Güllefass und lassen von der GbR die eigene Gülle ausfahren, soll sich rechnen. Muss zur Zeit der Renner bei denen die mit spitzem Stift rechnen.
-
Gammi so locker wie du möcht ich durchs Leben gehen, die zukünftigen Auflagen z b Güllefass mit Schleppschläuchen sind mit massiven Geldausgaben verbunden. Sprich man muss als Betrieb schon überlegen ob man den zukünftigen Wahnsinn mitträgt, wir nicht mehr, bin nicht der Depp u Hanswurst der Verbraucher und arbeite für nix. Wer das mittragen kann gerne, ist jedem das seine 😉
Petra, das war reine Ironie. Mich kotzt es mindestens genauso an wie Dich. Vermutlich sogar noch mehr.
-
Wennst jetzt das Kulap-Programm machst und die Gülle ausbringen lässt, bekommst Förderung. Einge machen das schon, machen eine Güllefass-GbR und kaufen ein Güllefass und lassen von der GbR die eigene Gülle ausfahren, soll sich rechnen. Muss zur Zeit der Renner bei denen die mit spitzem Stift rechnen.
Und mindestens einer davon muss fahren wenns Wetter nicht passt.
So können wir einfach dann fahren, wenn wir sehen das Wetter passt.
Und das nächste Problem, dass ich auch sehe: Die Maschinen werden immer größer .............daraus schliessen die Kritiker, dass die Bauer zu viel Gülle haben und diese auf den Äckern entsorgen.............
-
Der Antrag selbst ... naja ... ein paar Spalten und Kreuzchen mehr ...
die richtige große A** karte haben die Ämter gezogen
Warum die Ämter? ? ?
Selbst wenn sie dich beraten übernehmen sie keine Garantie dafür.
Bis ins Detail kenn ich mich nicht aus, aber die groben Züge. Wir haben sehr viele Landschaftselemente, die wir dazu nehmen könnten. Davon wurde aber abgeraten, da diese Größen von den zuständigen Behörden willkürlich geändert werden können...............sollte es dadurch dann zu Abweichungen kommen, dann sind wir der ARSCH. Ich hab das Wort nun extra ausgeschrieben!
Ich hab schon schlaflose Nächte seit dem Herbst. Vieles hätte man ja bei der Herbstsaat schon berücksichtigen müssen.........da gab es aber noch keine zuverlässigen Informationen.
Ackerrandstreifen war das selbe.............es gibt ein Gesetz, aber keiner konnte Auskunft geben welche Flächen genau betroffen sind.
.............
mir graust es schon vor dem Antrag wegen den paar Kreuzchen und Spalten. Mir hat es bisher schon gereicht. Und kaum wusste ich wie es geht, hat sich wieder alles geändert.
-
Hallo
das Bundesministerium hat einen Broschüre dazu rausgegeben
Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland (http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/UmsetzungGAPinD.pdf;jsessionid=C89E97DBBFB950EB0A98D8BB383422B8.2_cid376?__blob=publicationFile)
da wird das meiste erklärt
Randstreifen - egal welche - werden nachgemessen >:(
wenn du 12 m Breite an gibst und die messen irgendwo nur 10 m
verlierst du den gesamten Schlag ... also 10 m angeben und 12 drillen - sicher ist sicher
Aber der Aufwand ist schon erheblich ... GöGa hasst mich wegen den Blühstreifen im Mais
Wir werden mit *Brache* arbeiten und dort die Blühmischungen drillen
Ich hatte eine auge auf das hess. HALM (AUM) geworfen ...
hohe Ansprüche - wenig Geld ... nicht zuerreichen ...
vermutlich ist das in allen Bundesländer nicht machbar ...
Die ÖVF sind eigentlich gut zu machen ... aber ...
ein Kollege wollte die Obstbäume einzeln angeben (30 m²)
das sind leider keine Naturdenkmäler ...
Die Ämter haben deshalb die A**karte weil sie das kontrollieren müßen
und oft selbst nicht genau Bescheid wissen
Gruß
Beate
die absolut keine Angst vorm neuen FNN hat
-
Doch mich graust vor dem Antrag. Ich hab im letzten Jahr einen Fehler bei der Eingabe gemacht...................und beinahe wäre das Meka Geld weggewesen.
-
Hallo
Die Ämter haben deshalb die A**karte weil sie das kontrollieren müßen
und oft selbst nicht genau Bescheid wissen
Gruß
Beate
die absolut keine Angst vorm neuen FNN hat
Hallo Beate
Ja die Ämter tun sich schwer, deshalb die Versammlungen, damit wir Bauern schon ein wenig Ahnung haben. was
auf uns zu kommt und sie nicht alles doppelt und dreifach erklären müssen. Aber jeder im Amt ist halt noch nicht so geschult für die vielen verschiedenen Neuerungen. Und für die vor Ort Kontrolle sind dann andere zuständig
haben wir noch erfahren.
-
Und wie soll der Bauer wissen was er machen darf..................wenn es noch nicht mal auf dem Amt bekannt ist?
-
uaaaaaaaaaa bin ich froh dass wir nur Greenland haben 8)
-
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit Grasuntersaaten in Mais? Das wäre unsere bevorzugte Wahl für dieses Jahr, da Zwischenfrüchte nach Mais eher nicht möglich sind.
-
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit Grasuntersaaten in Mais? Das wäre unsere bevorzugte Wahl für dieses Jahr, da Zwischenfrüchte nach Mais eher nicht möglich sind.
Wenn es optimal funktioniert, hätte das schon seinen Reiz - Maisernte auf einem Rasenteppich. Wäre für unsere Gegend aber "Risiko-Greening" ! Es gibt bei uns immer Jahre, da bleibt der Mais aufgrund ungünstiger Witterung Ende Mai/Anfang Juni 14 Tagen im wachstum stehen und das Gras würde munter weiter wachsen. Im Juli ist dann das Gras so hoch wie der Mais. Gehe ich dem Risiko aus dem weg und säe das gras zu einem späteren Zeitpunkt breitwürfig in den bereits gegen Unkraut bekämpften Mais und wir haben ein Jahr wie 2014, macht der Mais binnen ein paar Wochen zu, darunter verkümmert das Gras und du stehts bei einer Kontrolle ohne Greening-Fläche da :o
Wir machen es mit Zwischenfruchtanbau. Wintergerstenflächen und ein Teil der Weizenflächen reichen aus und werden im Folgejahr Maisflächen.
-
Das wäre ein Reiz , so habe ich auch gedacht ( noch nicht ganz verworfen )
Ich habe wegen der Bedenken , die der Internetschdrieler einwirft , neulich in einer Versammlung der Kammer diesbezüglich auch angefragt ,
"was passiert , wenn die Ansaat nicht klappt" ? Ich bekam auf die Frage zwar im ersten Moment Gelächter , aber nach Überlegung sagte der Redner dann auch ,
das man in der "Beweispflicht" stehe und ggfls sich das dann Dokumentieren lassen muss . Und wenn ich dann Geld in Saatgut reinstecke , Aussat und mein Arbeitlslohn ,
dann zweifel ich an , ob es der richtige Weg ist .
Bei mir ist es nicht ganz so einfach , da ich nur Mais und Gras zur Zeit mache . Als Alternative zur Untersaat wird es in die Randstreifen Programme gehen .
Die Programme sind in der Gewichtung auch deutlich besser als die Untersaat mit nur 0,3 Faktor
-
Hallo
naja ... eine Mischung mit Leguminosen geht auch ... die in´s Silo ...
Randstreifen sind nicht ohne bei den Auflagen ...
ich dachte ja auch ... mitgedrillt ... keine Düngung und PSM ...
das geht aber nicht weil der deutliche Unterschied zur Hauptkultur fehlt
Das größte Problem dürfte aber sein,
dass jedes Bundesland seine eigenen Suppe kocht
Und so lange die Umsetzungsverordnungen nicht beschloßen sind ...
ist eh alles nur heiße Luft
Gruß
Beate
GAP 2015 = kreativ
-
hier ein kleines statement aus bayern:
zu greening Streifen (ob rand- puffer-, gewässer-, wald- oder erosion) ist die jährliche!!! Kontrolle sehr
wahrscheinlich. hier wurden letzes jahr alle Grünstreifen kontrolliert, fehlerquote lag bei über 50%. also vorsicht mit
randstreifen bei greening!
wenn die 5% greening nicht erreicht werden, oder die anbaudiverenzierung nicht stimmt, stehen 30% der betriebesprämie im feuer.
mein ratschlag für das erste Jahr (2015) Brache/Stilllegungsfläche suchen, sie müßen über 0,10ha groß und kann auch ein teilschlag
eines Feldes sein.
wer futter braucht kann die Zwischenfruchtkompente oder die Leguminosen sähen. Also seinen Flächenbedarf auf die einfachste und risikoärmste
Art zusammenrechnen.
zu den kontrollen:
ja die teams wissen nicht wie sie den kontrollumfang mit den nötigen personal herbringen sollen!!
hier in bayern laufen seit 1.feb. schon die kontollen!. also nicht in den hecken und LE schneiden oder arbeiten (seit 1.März ist ruhezeit bis 30.09)
schaut`s, dass die Dokumentation von 2014 vollständig ist!!
und nicht den Güllesperrzeitraum mißachten.
gitta
-
Hallo
meine Rede ... :-* :-* :-* :-*
Ich hab schon vor über einem Jahr von GAP 2015 (http://www.agrar.de/landfrauen/forum/index.php/topic,52528.0.html) berichtet ...
Gruß
Beate
-
Moin!
Mein Sohn sagte, dass die Feldblöcke alle neu aufgeteilt werden und die Landschaftselemente, sprich bei uns vor allem die Knicks, neu eingezeichnet werden müssen.
Im Februar war gerade mal die Hälfte von den Feldblöcken bearbeitet worden. Egal wann der Antrag zu Hause eintruddelt, Stichtag bleibt der 15.5.
Achja, und man solle viel mehr Zeit einplanen für den Antrag. Auch Beraterzeiten könnten eng werden.
Und wie es genau laufen wird, weiss noch keiner. Auch kann es sein, dass Hecken od. Knicks, die an Grünlandflächen liegen nicht für das Greening anerkannt werden, sondern nur die an Ackerflächen.
Eine Frage ist auch, wo bringe ich den 50 cm Streifen auf den Ackerflächen unter, die ich als Abstand zum Knick lassen muss, wenn gepflügt wird.
Es wird noch interessant.
lg
Landleben
-
Hallo,
die Größenangaben im Antrag müssen in Nds. mit 4 Stellen hinter dem Komma ( also in m²) genau angegeben werden (bisher reichten ha,ar).
Durch Teilung von Flächen aufgrund von Blühstreifen oder Feldrandstreifen müssen alle Teilflächen in den Feldblöcken neu ausgemessen werden.
Wie geht Ihr da vor ??? Welche technischen Möglichkeiten gibt es und welche nutzt Ihr ?
Ebenso können sich, wenn verschiedene Landwirte in einem Feldblock wirtschaften, Übergrößen ergeben durch die neuen Größenangaben eines jeden Einzelnen.
Warum wird immer alles geändert? - Will man uns immer wieder auf 's Neue reinlegen?
Gruß SuHe
-
wieder ein Statement aus Bayern.
auch hier müßen die einzelnen schläge jedes feldstückes ausgemessen, eingezeichnet und dann beantragt werden.
entweder in ibalis oder dann auf luftbildpapier.
der sb muß alles in die digitalen karten einbringen und dann muß der Landwirt überprüfen und unterschreiben.
erst wenn die schläge aller fs bearbeitet sind, kann die eigentliche antragstellung beginnen.
ziel: Umstellung auf grafische antragstellung bis 2018.
gitta
-
Hallo
so sieht die Bearbeitungsmaske in Hessen (InVeKoS) aus
Ich kann meine Schläge usw. selbst einzeichnen
Gruß
Beate
-
mensch Frauen da sied ihr ja schon weit ;)
wir in BaWü laut fionamaske ::)
wird er erst ab 17 März freigeschaltet ;D
-
und wir an 15.4
hofentlich ist dan alles im grünen bereich mit der Sofwer,
dann kann sich Töchterlein nächste Woche austoben den sie ist krankgeschrieben,
und Mama ist diesesmal fein raus :o
-
Hallo
ähm ... die Maske ist von 2014 ...
ich vermute aber dass sich daran nicht viel ändert
an der Bildbearbeitung zumindest ... die Listen bekommen mehr Spalten ...
In Hessen kommen die CD´s erst Ende März
Info Veranstaltung ist bei uns am 31. März ... Abgabe am 15. Mai
Gruß
Beate
-
Niedersachsen bekommt seine Anträge wohl erst Mitte April, hieß es neulich ::)
Wir werden sehen, wie es wird.
Ich sehe großen Kuddelmuddel voraus, denn schließlich hatten wir bis 2005 mit 4 Stellen hinter dem Komma gerechnet bei den Flächen. Dann wurden die Feldblöcke eingeführt und die Fläche auf 2 Stellen hinter dem Komma auf und ab gerundet, incl. der diversen Rundungsabweichungen und Überschneidungen.
Nun wieder zurück auf 4 Stellen? Das wird noch lustig und wieder viel hin und her bei den Flächenabgleichen geben *seufz*
-
in Bayern beginnt die antragstellung am 25.03 und endet definitiv am 15.05..
heiße, hitzige und nervenaufreibende zeit.
gitta
-
Hallo
naja ... eine Mischung mit Leguminosen geht auch ... die in´s Silo ...
Wenn man in diesen Bereich rein gehen wollte , wo kann man sich grundsätzlich informieren über das , was man mit Leguminosen im Futterbau machen kann !
Und was ist vereinbar mit ökologischen Vorrangflächen ?
Ich hab da null Plan , hier in der Gegend wird konventionell angebaut ( Getreide Mais Gras , möglicherweise Kleegras ) .
Ich halte die Infos dazu als sehr spärlich - wenn , dann kommt man auf Bio Seiten und da sind eingefahrene Gemenge Empfehlungen usw
Hat jemand Link Tips ?
-
Wir werden Bohnen anbauen und die mit ins Futter nehmen, eine entsprechende Berechnung hat uns die Landberatung gemacht.
-
Hallo
Luzernegemenge geht auch im Silo ... oder als Heu ...
Ich habe meine Infos von UFOP und Mischfruchtanbau
Die Ämter dürften total überlastet sein mit der Abwicklung / Programm / Datenerhebung usw.
denen steht der Kopf sicher nicht nach * dem Schnick Schnack*
Ist immer auch die Frage willst du selbst füttern => Eiweißstrategie
dann gibt es - glaube ich - Infos beim Ministerium
Für ZwiFru als ÖVF kannst du echt machen was du willst ...
nur die Auflagen beachten - Beerntung ... oder Beweidung
Aber das ist wohl im jedem Bundesland anders
wir - Hessen - können nur entweder oder
also AUM oder Greening - beides geht nicht
Gruß
Beate
-
Niedersachsen kann AUM und Greening, bekommt allerdings dann bei den AUM etwas abgezogen.
Ist doch mal wieder typisch, dass jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht ::)
-
Hallo
naja ... eine Mischung mit Leguminosen geht auch ... die in´s Silo ...
Wenn man in diesen Bereich rein gehen wollte , wo kann man sich grundsätzlich informieren über das , was man mit Leguminosen im Futterbau machen kann !
Und was ist vereinbar mit ökologischen Vorrangflächen ?
Ich hab da null Plan , hier in der Gegend wird konventionell angebaut ( Getreide Mais Gras , möglicherweise Kleegras ) .
Ich halte die Infos dazu als sehr spärlich - wenn , dann kommt man auf Bio Seiten und da sind eingefahrene Gemenge Empfehlungen usw
Hat jemand Link Tips ?
Hab hier mal zwei Blätter die wir von der letzten Versammlung bekommen haben.
Vielleicht kannst du etwas daraus entnehmen, ist aber in Bayern.
-
Hallo
das LLH veranstaltet am 18. Juni einen Leguminosentag (http://www.llh.hessen.de/veranstaltungen-und-seminare/leguminosentag.html) in Bad Hersfeld
Gruß
Beate
-
Hallo
noch mehr Infos gibt es bei der FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau )
Leguminosen nutzen (https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/ackerbau/p/1655-leguminosen.html)
Naturverträgliche Anbaumethoden aus der Praxis
oder beim Bundesamt für Naturschutz (http://www.bfn.de/03_themen.html)
Gruß
Beate
-
Hallo
grad bei dem Thema sollte man im Vorfeld wissen was man möchte
Es gibt haufenweise Infos welche Leguminosen für welche Tiere optimal sind
auch die Technik - mahlen o.ä. - Heu - Silage usw.
Und dann hilft nur probieren - eigene Erfahrungen machen
nicht alles passt überall hin
Gruß
Beate
-
Hallo,
also ich muss da unbedingt mal selber wohl aufs Amt. Mein Mann hat behauptet die Luzerne zähle bei uns nicht mit beim Greening :o das sind schon mal 14.5 ha die wir dann nicht angerechnet bekämen.
Wir drillen schon jahrelang Lupinen (Borregine oder Probor) die wir dann dreschen und selbst schroten und somit gibt es bei uns schon lange kein Sojaschrot mehr.
Wenn die Luzerne aber nicht mit anerkannt wird dann wird es eng werden trotz Brache
und ja mir grausts jedes Jahr mehr vor diesem Ungetüm an Antrag und dann schlafen die bei uns in Brandenburg auch noch immer den Schlaf der Gerechten da seit Ihr schon lange fertig da kommt bei uns erst das update ::)
LG Mathilde
-
Hallo
ich habe am 11. bei der FiBL die Broschüre bestellt ...
Heute war sie da ... megafreu
@ Mathilde
die Süßer hat nicht recht ... Stickstoffbindende Pflanzen haben Faktor 0,7
Gruß
Beate
-
Bei uns probieren es die ersten mit Sojabohnen...
mal sehen wie es klappt, dreschen im Oktober ::)
-
Bei uns hat es vor 2 Jahren jemand mit Sojabohnen probiert.............nachdem er es im nächsten Jahr nicht mehr gemacht hat denke ich es war nicht so der Renner.
Obwohl da ja eher die Aufbereitung das Problem ist? (Nicht so ganz mein Fachgebiet)
-
Hallo
Bayern baut aktuell über 4000 ha Soja an ... oft schwierig ...
Klima - Boden - Wasser ... nicht einfach
Wir probieren immer wieder Buchweizen in die Druschreife zu bekommen ...
Hauptproblem sind die Unkräuter
Aber solange die Dokumentation als Nachweis reicht und nicht die Erntemenge
kann man getrost ausprobieren und testen was wohin passt
Gruß
Beate
-
Hier im Ort wird ein Landwirt das zweite Jahr Soja anbauen .
Für mich nicht verständlich - er ist intensiver Schweinhalter und muss Gülle loswerden - aber dann wohl nicht mehr beim Soja .
Und Soja für mich selber ist erst nach Aufbereitung verwertbar , oder ?
Wie sieht das mit der Lupine aus ? Wird mit Mähdrescher ( Technik was besonderes , ähnlich zu dreschen wie Soja ? ) geerntet und könnte nach Vermahlung direkt verfüttert werden ?
Wenn die Lupine nicht ganz lagertrocken ist , wäre es möglich , sie irgendwie in einen Schlauchsilo zu packen ?
Wann Aussaat , wann Ernte ?
-
Hallo
Wird mit Mähdrescher ( Technik was besonderes , ähnlich zu dreschen wie Soja ? ) geerntet
Ja - wie Getreide
und könnte nach Vermahlung direkt verfüttert werden ?
Ja
Wir weichen die ganzen Körner über Nacht ein (Schwein) ...
Wenn die Lupine nicht ganz lagertrocken ist , wäre es möglich , sie irgendwie in einen Schlauchsilo zu packen ?
Keine Ahnung - aber eher nicht
Wann Aussaat ,
Saattermin bei Körnerleguminosen (http://www.ufop.de/agrar-info/erzeuger-info/futtererbsen-ackerbohnen-suesslupinen/saattermin-bei-koernerleguminosen/)
wann Ernte ?
Nach der Getreideernte ...
Schau mal bei der Saaten Union auf der HP ... oder Praxisinformationen > Öl- und Proteinpflanzen (http://www.ufop.de/medien/downloads/agrar-info/praxisinformationen/oel-und-proteinpflanzen/)
Gruß
Beate
-
Hallo,
mein GA ist da, aber leider kein Fiona- frühestens 17.3. 12 Uhr. Abgabetermin kam schon vorher-16.4. :P.
Wir werden das Greening wohl mit Zwischenfruchtanbau lösen- gibts dazu inzwischen Infos über erlaubte Mischungen? (War beim Vortrag noch nicht klar)
Dazu haben wir noch LL- Kontrolle( Landliebe) in der Zeit- also ist schriftliches und Stall putzen angesagt :(- und wie immer bleibt der ganze Schriftkram an mir hängen.
Na ja, wir werden das Kind schon schaukeln ;)- ihr bestimmt auch!
LG Gigs
-
Hallo
auf Seite 1 findest du den Link zur Broschüre da stehen die Mischungen drin
Selbst mischen geht auch - dazu hatte ich auch schon mal was gepostet
Gruß
Beate
-
Hallo
ähm ... ÖVF brauchst du erst ab Herbst
Gruß
Beate
-
Hallo
ähm ... ÖVF brauchst du erst ab Herbst
Gruß
Beate
Wieso?
Zwischenfrüchte nach der Ernte der Hauptfrucht, aber alles andere (Leguminosen, Brache) gilt doch jetzt schon.
Wir werden einen Teil mit Blühstreifen machen, ein paar Prozente bringen die Landschaftselemente, der Rest soll mit Zwischenfrüchten erfüllt werden. Aber die Flächen mit den Zwischenfrüchten müssen im aktuellen Antrag gekennzeichnet werden.
LG
Müllerin
-
@ Beate
danke für den Hinweis- habe ich in der Broschüre glatt überlesen- steht in Anhang 7-- da sind ja Sachen dabei, von denen ich noch nie hörte- wie Äthiopischer Kohl oder Mohrenhirse.
LG Gigs
-
Der aufwendigste Teil erscheint mir aber, daß die flächen zukünftig mit 4 Stellen hinterm Komma angegeben werden müssen. Kennt Ihr die Info auch?
Grüße silviamaria, die ihren Termin "erst Mitte April" hat.
-
Mit vier Stellen hinter dem Komma arbeiten wir Niedersachsen schon lange. Und bei Kontrollen wird auch bis auf den letzten Quadratmeter nachgemessen.................
Jedes Mal gibt's Abzüge von wenigen m², das kann sich je nach Prüfern über die Jahre hin ganz schön summieren.
Stress ist immer vorprogrammiert.
-
Hallo
in der Maske (Hessen) werden 2 Stellen angezeigt ... gerechnet wird mit 4 Stellen
das sieht man wenn man in der *Datensicherung* nachschaut
Gruß
Beate
-
Hallo
hab da grad noch was gefunden (http://www.llh.hessen.de/landwirtschaft/217-unternehmensberatung-2/1194-aktuelle-greening-infos.html)
Zwischenfruchtanbau / eingesäter Grünbedeckung (GF= 0,3):
Aussaat vom 16.7. bis spätestens zum 1.10. des Antragsjahres, also erstmalig bis zum 1.10.2015.
Diese Fristen gelten nicht für die Grasuntersaaten. Auf mineralische Düngung, Pflanzenschutz und Klärschlamm
muss verzichtet werden, allerdings ist organische Düngung möglich. Zur Einsaat sind Kulturpflanzenmischung (mind. 2 Kulturarten)
notwendig, keine Art darf einen höheren Anteil als 60 % an den Samen haben,
auch der Anteil der Gräser darf nicht über 60 % liegen.
Es werden schlagbezogene Aufzeichnungen, Saatgutnachweise und Rückstellproben erforderlich sein.
Gruß
Beate
-
Ich bin mal gespannt, wann wir die Unterlagen bekommen.
Greening.... Knicks an Ackerflächen zählen mit.... Knicks an Grünland nicht. Grenzt ein Knick am Ackerland und andere Seite ist Grünland zählt er zum Ackerland. Da zum Glück nur für Ackerflächen Greening gemacht werden muss, kommen wir wohl auch ohne Stillegung gut zurecht.
Seufz... ich lebe zur Zeit nur mit mündlichen Infos meiner Herren, die sie mal hier und mal dort gesagt bekommen
Mir gruselt es jetzt schon, wenn meine Männer hinter mir stehen und sagen.... zeichne da... zeichne da. Göga geht garnicht an PC und Sohn hat die letzten Jahre außerhalb Deutschlands verbracht und noch keinen Antrag bearbeitet.
Und ich war so froh, dass ich die letzten Jahre so gut hinbekommen habe und nun schmeissen die mir alles über den Haufen.
lg
landleben
-
Hallo landleben,
geht mir ebenso, du sprichst bzw. schreibst mir aus der Seele.
Kommen gerade von einer Versammlung der Fernwasserversorgung. Wollen heuer im Winter die Leitung erneuern, auch quer durch unseren Acker. Wäre nicht ganz so tragisch, aber hoffentlich trifft´s nicht unseren Luzerneanbau wegen Greening und anderem S...... Hab mich überhaupt noch nicht richtig damit befaßt. :P
lg
Nanne
-
Heute kam E-Mail vom Bauernverband lt. LLUR ist es geplant zum 27.3. den Antrag online freizuschalten.
Außerdem gibt noch einmal Termine wegen dem Antrag. Na, ich werde mal sehen, ob ich dann von meinem Arbeitgeber frei bekomme, damit ich daran teilnehmen kann...
lg
landleben
-
Hallo
ich bin echt sauer ...
Direktzahlungen: Fristverlängerung ohne Deutschland (http://www.agrarheute.com/direktzahlungen-fristverlaengerung-ohne-deutschland)
Wie eine Sprecherin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegenüber agrarheute.com äußerte,
wird Deutschland von der Möglichkeit der Fristverlängerung keinen Gebrauch machen.
Bund und Länder hätten große Anstrengungen unternommen und die Voraussetzungen dafür geschaffen,
dass die Antragsfrist zum 15. Mai in Deutschland eingehalten werden könne.
Die Landwirte würden laut BMEL-Sprecherin auch bereits gut über die neuen Anforderungen
für den Erhalt der Direktzahlungen informiert.
Wie blöd ist das denn ??? ein paar Tage mehr hätten sicher nicht geschadet
Gruß
Beate
-
Das ist ja mal wieder typisch DEUTSCH.
-
Hallo,
ich bin heute auch genervt,
natürlich "nur" wegen des Antrags :-X,
aber das macht ja nichts ..........
Bauernopfer sind ja nichts Neues....
das ist der Alltag in der Landwirtschaft,
die gehören dazu !!!!
Sonnige Grüße
SuHe
-
Hallo
wir waren heute zur Infoveranstaltung. Für uns wird es nicht allzu kompliziert. Wir haben immer schon 3 Früchte angebaut und ab letztes Jahr mit den Blühstreifen sind es sogar 4. Außerdem säen wir schon immer nach dem Wintergetreide Zwischenfrüchte an und eine Fläche säen schon immer die Jäger als Stillegung für das Wild an.
Als wir zu Hause waren, haben wir alle Daten durch den Greening-Rechner gejagt und für uns sieht es gut aus. Wir brauchen die Landschaftselemente gar nicht mit reinnehmen.
LG Gina
-
Hallo Gina!
Das mit dem Anbau der Feldfrüchte sehe ich auch nicht so kompliziert. Allerdings gibt es dieses Jahr komplett neue Feldblöcke und diese sind nicht einfach zu übernehmen wie sonst.
Es müssen sämtliche Landschaftselemente neu eingezeichnet werden. Ich glaube, das ist der Hauptknackpunkt, der mir zu schaffen machen wird. Dann der 50 cm Ackerstreifen vom Knickfuss aus, der nicht mehr bearbeitet werden darf. Der muss wohl auch eingezeichnet werden.
Ich gehe am Donnerstag zu einer Infoveranstaltung und schaue dann weiter.
Knicks, die an Ackerflächen grenzen, fallen unter das Greening, Knicks an Grünland nicht. Nur als Beispiel. Dann das Aufbewahren der Sackanhänger und Rechnungen für die Zwischenfrüchte, die sind ja auch später einzureichen . Es sind eben die vielen Kleinigkeiten, die jetzt mehr werden. Vor allem daran zu denken, dass die noch zum LLUR hin müssen.
lg
landleben