Bäuerinnentreff
Schweiz / Österreich => Schweizer Stammtisch => Rund um die Schweizer Landwirtschaft => Thema gestartet von: Kleopatra am 16.08.11, 14:40
-
Wieder mal ich mit meinem ewigen Thema ;D
Wer hat eine eigene Hofkäserei und kann mir Minimaleinrichtungsgegenstände nennen.
mit liebem Dank
-
Hallo,
das kann man so nicht sagen, kommt ganz darauf an, was du machen möchtest.
LG
Claudia 2
-
Käse, Joghurt, Glace
-
Was für Käse? Bei Streichkäse, Quark, Nusskäse etc brauchst du nur einen Pasteur. Für Käselaib, Mutschli etc. brauchst du schon ein Käsekessi
Unsere Nachbarin verkäst die Ziegenmilch von ihrem Betrieb selber. Mit der Milch macht sie vor allem Käse in der grösse von ca. 10-20cm Durchmesser. Sie hat ein Käsekessi, Behälter für das Salzbad und dazu das Übliche: Käsetücher, Käseformen, Harfe etc.
Ich mache nur Streichkäse, Frischkäse, Jogurt, Quark und habe dazu nur einen 30lt Pasteur und einen grossen Kühlschrank um das Jogurt schnell abzukühlen.
-
Hallo Romy, Frischkäse, da wir Silage füttern, kommt Hartkäse eh nicht in Frage.
Macht deine Nachbarin das in der Küche?
Danke
-
Nein, nein! Sie ist ganz professionell eingerichtet im Keller. Ich hätte etwas Mühe den ganzen Tag ohne Tageslicht im Keller käsen ::) Auch ich käse nur im Verarbeitungsraum. Milchprodukte sind doch recht heikel
-
muss man da bei der Lagerung der verschiedenen Sorten nicht aufpassen, wegen der Kulturen, ich meinte Weissschimmel kann nicht mit anderem gelagert werden.
-
Soviel ich weiss benötigt Weissschimmel auch eine andere Reifetemperatur. So eine Art Tropenklima. Hingegen Halbhartkäse benötigt auch feuchtes jedoch kühleres Klima.
Frischkäse hingegen wird gleich nach dem zubereiten gekühlt.
Nusskäse? Was ist der Ausgangskäse?
-
wodsch viilicht nid emol zerschd nooch nem güede Chäser/in lüege?
Ich finde, das ist noch wichtiger, wie zuerst die Gerätschaften.
Und gute Käser finden, ist schwer,..
und zudem könnte der dir dann schon alles sagen,..
was du wie brauchst, von wem, woher usw,......
oda willsch selba chäse?
-
wodsch viilicht nid emol zerschd nooch nem güede Chäser/in lüege?
Ich finde, das ist noch wichtiger, wie zuerst die Gerätschaften.
Und gute Käser finden, ist schwer,..
und zudem könnte der dir dann schon alles sagen,..
was du wie brauchst, von wem, woher usw,......
oda willsch selba chäse?
Du bringst mich auf eine Idee. Wollte zuerst mal ausprobieren und dann jemand Teilzeit einstellen. Aber eigentlich könnte ich auch zuerst jemand suchen. Oder zumindest gleichzeitig. Danke.
-
An den Landwirtschaftsschulen gibt es sicher Kurse "Milchverarbeitung"
Käse ist heikel, da würde ich schon empfehlen sich zuerst eine Grundkenntnis anzueignen und nicht einfach etwas zu versuchen. Weissschimmelkäse kann man in einem zugedeckten Behälter lagern.
Wenn du jemand anstellen willst braucht dieser sowieso eine Ausbildung und dann einen geeigneten Raum um zu arbeiten.
-
An den Landwirtschaftsschulen gibt es sicher Kurse "Milchverarbeitung"
Käse ist heikel, da würde ich schon empfehlen sich zuerst eine Grundkenntnis anzueignen und nicht einfach etwas zu versuchen. Weissschimmelkäse kann man in einem zugedeckten Behälter lagern.
Wenn du jemand anstellen willst braucht dieser sowieso eine Ausbildung und dann einen geeigneten Raum um zu arbeiten.
Es gäbe ja noch den Störkäser. Wer kennt Einen?
-
Von Störkäser habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört
-
http://www.aargauerzeitung.ch/unbekannt/bauer-steigmeier-holt-den-stoerkaeser-auf-den-hof-100404188
http://www.nfz.ch/2009/11/k.html
siehe obige Links.
Leider ist er einfach etwas teuer. Als ich ihn einmal am Draht hatte wollte er 800 Franken pro Tag.
Aber vielleicht ist er jetzt etwas günstiger geworden. ;D
-
Hallo,
wenn ich google so durchschaue,
meine ich, dass ein Störkäser einfach ein mobiler Käser ist!?!
Aber warum "stör"?
Bei uns verlangent dier mobilen Käser 60- 80 ct pro Liter zu verarbeitende Milchmenge!
So wie ichs im Kopf hab,...
für genauere Zahlen müsste ich erst nochmals nachschauen.
-
Hallo zusammen,
ich meine vor einigen Jahren mal irgendwo im TV gesehen zu haben, dass man eigentlich jedes know-how einkaufen kann, vom mobilen Schnapsbrenner über die Hofkäserei, die mit dem Käswagen auf den Hof kommt, um den Käse zuzubereiten... Keine Ahnung, was das kostet, aber Angebote einholen, könnte man ja mal...
Ansonsten würde ich auf jeden Fall irgendwohin gehen, wo man gute Kurse besuchen kann, um das Käse machen zu lernen, zuallererst würde mir da das Allgäu einfallen, aber es gibt bestimmt auch in CH oder sonst tolle Alpen, die das Käse machen auch als Kurse anbieten.... Vermutlich ist das Beste nicht nur ein Kurs, sondern sogar ein paar Tage Urlaub dazu, damit man auch die anderen Kursteilnehmer besser kennenlernt und von denen auch noch was lernen kann..
Ciao
-
Hallo,
vor etwa 12 Jahren habe ich Käse machen gelernt, aber eigentlich alles mir selber beigebracht, auch wenns auf einer schönen kleinen Käserei war. Ich hatte genau einen Tag, um angelernt zu werden, so habe ich mir einfach erst einmal alle Arbeitsschritte aufgeschrieben und eingeprägt. Alles was danach kam war Gefühl. Die ersten Ziegencamenbert sind gnadenlos den Bach runtergegangen, da ich das mit der Luftfeuchtigkeit nicht geschnallt hatte. Mein Frischkäse und der halbfeste Käse waren von Anfang an sehr gut, wobei man immer was verbessern kann.
Ich hatte alle Freiheiten und konnte sehr kreativ sein und vieles ausprobieren. Einlegen in Öle, mit Asche, mit Kräutern, mit Chili etc. und somit wurde ich immer routinierter. Man bekommt ein Gefühl dafür und ich sage mal, wenn nicht, dann sollte man es besser lassen.
Milch ist schon ein sehr sensibles Produkt, dass auch so behandelt werden will.
Was in meinen Augen am Anfang erst mal weniger wichtiger ist als die Gerätschaften, ist Hygiene, Hygiene, Hygiene...
Ich habe das immer unterschätzt und da auch Fehler gemacht, aber man lernt ja dazu :)
Viele Grüße
Melitta
-
Was in meinen Augen am Anfang erst mal weniger wichtiger ist als die Gerätschaften, ist Hygiene, Hygiene, Hygiene...
Gerade dazu benötigt man doch die richtigen Gerätschaften, also für mich ist das gekoppelt, oder wie meinst du das?
Kursanmeldung habe ich gemacht, leider erst im Frühling möglich.
-
Wer verarbeitet seine Milch und arbeitet mit PH Messungen? Nehmt ihr die Einwegstäbchen oder habe ihr einen PH Meter? Welche?
-
Wenn Du wirklich öfter Käse herstellen willst, kauf Dir ein pH-Meter.
Nicht das billigste. Das ist gut angelegtes Geld.
Samy