Haushalt... > Vorratshaltung

Sauerkraut selbermachen

<< < (2/15) > >>

Sigrid:
 ;D Hallo, die Damen, wir machen auch Sauerkraut jedes Jahr auf's Neue.
Allerdings machen wir nicht so viele "Umstaende" mit dem Gaertopf, wir nehmen einfach einen grossen Plastikeimer (20 l) und darin stampfen wir das Kraut und lassen es gaeren!!! (meistens so 8 - 10 Koepfe) Salz kommt bei uns ca. 15 g pro Kilo Kraut,  auf jede Schicht Lorbeerblaetter, (frisch vom eigenen Strauch) Kuemmel und Wacholderbeeren, jeweils nach "Gefuehl". Wir stampfen es einfach mit der Faust, da hat man die beste Kraft dafuer. Nachdem wir die Raender und Waende des Eimers dann abgewischt haben beschweren wir das Kraut, indem wir einen grossen festen Muellsack (oder aehnliches) mit Salzwasser fuellen (Salzwasser fuer den Fall, dass doch mal was rauskommt) und diesen direkt auf das Kraut legen. Er-der Sack- darf natuerlich nicht voll sein, das hat man irgendwie im Griff, er muss die gesamte Oberflaeche abdecken. So ist das Kraut optimal beschwert, luftdicht abgeschlossen und Du hast keine weiteren Scherereien damit!
Wie ihr seht, muss es nicht immer das Optimale an "Arbeitsgeraeten" sein, es geht auch mit einfachen Mitteln. Unser Kraut schmeckt ALLEN hier und erfreut sich grosser Beliebtheit.
Einen sauren  :-\ Gruss,
                                     Sigrid

mary:
Hallo Sigrid,
jetzt hab ich auch wieder was dazugelernt. Müllsack mit Füllung benutze ich für eine andere Art der Abfallverwertung, aber auf Sauerkraut wäre ich nicht gekommen. Hatte mir im letzten Jahr ziemlichen Stress gemacht, dass ich für einen grösseren Behälter einen Holzdeckel bekam, das wäre mit dem Müllsack auch gut gegangen.
Wenn das Sauerkraut fertig ist, wie gehst du dann mit dem Müllsack um?
Ansonsten ist das Deckelwaschen, abräumen usw. eine zusätzliche Arbeit.
Ich hab das fertige Sauerkraut in Twist off Glläser eingekocht, b zum Essen nur noch aufgewärmt werden.
Aber mit deinem System werd ich einen Versuch mit einer viel kleineren Menge starten.
Danke für deine Erfahrungen.
Herzl. Grüsse
maria

Sigrid:

--- Zitat von: mary am 19.10.07, 08:33 ---jetzt hab ich auch wieder was dazugelernt.
--- Ende Zitat ---
Da geht's Dir so wie mir, Maria, ich lerne auch immer gerne was dazu! Diese Art habe ich auch erst hier in NZ von einem Freund gelernt.
--- Zitat ---Müllsack mit Füllung benutze ich für eine andere Art der Abfallverwertung,
--- Ende Zitat ---
Fuer Gewoehnlich nutze ich den Muellsack auch fuer andere Fuellungen,  ;) fuer das Kraut nehme ich natuerlich einen neuen, sauberen....  :-X 
--- Zitat ---
Wenn das Sauerkraut fertig ist, wie gehst du dann mit dem Müllsack um?
--- Ende Zitat ---
Du kannst ihn entweder auswaschen oder aber darin Deinen restlichen Muell entsorgen, das bleibt ganz Dir ueberlassen.  ;)

--- Zitat ---Ich hab das fertige Sauerkraut in Twist off Glläser eingekocht, b zum Essen nur noch aufgewärmt werden.

--- Ende Zitat ---
Das habe ich auch schon gemacht, aber meistens friere ich es (so Kiloweise) ein. Manchmal moechte es ja vielleicht jemand roh essen!
Na denn, auf gute "Saure Zeiten",
                                                Sigrid

mary:
Hallo Sigrid,
der Spruch: es gibt niemand auf der Welt von dem wir nicht was lernen können-
stimmt und passt für alle Lebenslagen. ;)
Die Idee mit dem salzwassergefüllten Müllsack ist sehr praktisch,
denn wenn er wirklich mal reissen sollte, dann wärs auch nicht so schlimm.
Die Frage wegen der wieteren Umgehensweise mit dem Müllsack war anders gemeint-
wenn das Sauerkraut fertig ist, dann kann man es entnehmen und bei der Abdeckung mit Holzbrettern oder Keramikteilen -
sie müssen abgewaschen werden und können dann wieder auf das Sauerkraut gelegt werden,
so einen wassergefüllten Müllsack sehe ich etwas schwierig zu handhaben an.
Aber ich glaub die Frage ist beantwortet, du frierst das fertig fermentierte Sauerkraut ein.
Ich hab heuer meine Küchenabfälle nicht auf den Kompost gegeben, sondern auch in einer ähnlichen Art wie Sauerkraut fermentiert und da war eben der sandgefüllte Müllsack die Abdeckung.
Wollte mir eigentlich Abstandshalter für kleinere Gefässe kaufen, um eben auch in kleinerem Stil Milchsäuregemüse machen zu können,
jetzt probier ich es mal mit Tiefkühltüten gefüllt mit Salzwasser aus.
Bin gespannt, was dabei herauskommt.
Herzlichen Dank und ebensolche Grüsse
maria

Sigrid:

--- Zitat von: mary am 20.10.07, 08:42 ---der Spruch: es gibt niemand auf der Welt von dem wir nicht was lernen können-
stimmt und passt für alle Lebenslagen. ;)
--- Ende Zitat ---
...oder anders gesagt: "Jeder ist fuer irgendwas nuetzlich, und wenn es als abschreckendes Beispiel ist>>>>>>>>>>>>  :-X
--- Zitat ---Die Frage wegen der wieteren Umgehensweise mit dem Müllsack war anders gemeint-
wenn das Sauerkraut fertig ist, dann kann man es entnehmen und bei der Abdeckung mit Holzbrettern oder Keramikteilen -
sie müssen abgewaschen werden und können dann wieder auf das Sauerkraut gelegt werden,
so einen wassergefüllten Müllsack sehe ich etwas schwierig zu handhaben an.
--- Ende Zitat ---
Tschuldigung,Maria, das habe ich falsch verstanden! Aber schwer zu handhaben ist dieser Wasser gefuellte Sack nicht, es ist ja nicht hektoliterweise Wasser drin, sondern nur eben so viel, dass alles abgedeckt wird. Den Sack nimmst Du einfach hoch und wenn er nicht irgendwie schmierig ist, legst Du ihn dann so wieder drauf. Sollte er etwas schmierig werden, einfach abwischen!
Wir frieren das Kraut deshalb ein, weil es ja immer saurer wird beim Stehen. Und damit der Saeuerungsprozess eben gestoppt wird...! Habe es auch schon eingeweckt, aber ich habe es lieber anders. Es ist bei uns auch noch relativ warm, wenn die Zeit zum saeuern ran ist, da geht das Ganze dann zu schnell. Du siehst, es gibt immer einen Grund.... ;)
Lieben Gruss,
                    Sigrid



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln