Kontaktecke > Kennen wir uns?

Ich komme aus....

<< < (4/61) > >>

martina:
Hallo Reserl, dann will ich mal versuchen, das zu erklären, soweit ich das im Kopf habe. In Nieder-sachsen wurde 1976 eine große Kreis- und Gebiets-reform durchgeführt. Viele kleine eigenständige Dörfer wurden naheliegenden Städten zugeordnet. wo viele Dörfer waren und keine kleine Stadt in der Nähe, faßte man die Gemeinden zu Samtgeminden zusammen, mit einem gemeinsamen Gemeindenamen und Verwaltung usw. Unsere Stadt hat zB. 16 Ortsteile, die Kernstadt und 15 ehemals eigenständige Dörfer drumherum. Und die umliegenden Samtgemeinden bestehen jeweils so aus ca. 7 Dörfern.

ich hoffe, das jetzt so eingermaßen richtig verbreitet zu haben.

Rike:
Hallo Reserl
Martina hat im Großen und ganzen schon erklärt um was es bei der SG geht. Wichtig ist dabei, das die Mitgliedsgemeinden einer SG auch weiterhin selbständig bleiben, ;) d.h. sie haben weiter ihren Gemeinderat/Bürgermeister und eigene Kasse/Aufgaben. Die Samtgemeinde ist dann für die gemeinsamen  Aufgaben aller Gemeinden zuständig wie z.B.Schulen, Krankenhäuser, Bauplanung ect.Die SG hat auch einen eigenen Rat und Bürgermeister. Sie hat aber keine eigenen Einnahmen, z.B Steuereinnahmen, sondern wird durch Umlagen der Einzelgemeinden, die nach einem bestimmten Schlüssel ermittelt werden, Durch Zuwendungen vom Landkreis und evtl. Land finanziert.Gibt es eigentlich außer in Niedersachsen noch Samtgemeinden? ???

Jani:
Moin !
Ich glaube SG´s gibt es nur in Niedersachsen-oder ?
Ich wohne in einem Flecken ???:
Flecken,

historische Bezeichnung für Dörfer mit gewissen städtischen Rechten; z.ÿB. ein Marktflecken mit Marktrecht. In Niedersachsen noch heute amtliche Bezeichnung.

© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
.
Und alle anderen  ;):
(Kommunalverbände), öffentlich-rechtliche Körperschaften oberhalb der Ortsgemeinde. Die wichtigsten Gemeindeverbände sind die Kreise. Zwischen Gemeinden und Kreisen gibt es als Zwischenstufe der kommunalen Zusammenarbeit die Ämter (Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern), Samtgemeinden (Niedersachsen), Verbandsgemeinden (Rheinland-Pfalz), Verwaltungsgemeinschaften (Bayern, Sachsen-Anhalt, Thüringen), Gemeindeverwaltungsverbände (Baden-Württemberg), Verwaltungsgemeinschaften und -verbände (Sachsen). In Ländern mit dreistufigem Verwaltungsaufbau bestehen als so genannte höhere Gemeindeverbände die Bezirke (Bayern), die Landschaftsverbände (Nordrhein-Westfalen) und die Landeswohlfahrtsverbände (Baden-Württemberg). Die Gemeindeverbände haben im Rahmen der Gesetze das Recht zur Selbstverwaltung (Artikelÿ28 Absatzÿ2 Grundgesetz). Sie haben eigeneÿþ direkt oder indirekt gewählteÿþ Willensbildungs- sowie Exekutivorgane (z.ÿB. Amtsvorsteher, Landrat, Landschaftsverbandsdirektor). Von den Gemeindeverbänden sind die kommunalen Spitzenverbände und die Zweckverbände zu unterscheiden.

© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

Puh,das ist aber trocken.......... ;D

Eifellady:
Hallo,
da die Eifler hier ja nicht so sehr vertreten sind, möchte ich euch gerne unsere Gegend näher bringen. Ich kommen aus Losheim, einem kleinem Ort in der Gemeinde Hellenthal. Die liegen in der tiefsten Eifel. Ihr könnt euch die Gegend unter www.hellenthal.de näher ansehen. Losheim wird auch erwähnt. Wenn schon kein großer Ort, dann schon große Ausstellungen ;) Wenn ihr in der Website unter Tourismus, Krippana anklickt, dann kommt ihr direkt hierhin. Viel Spaß hier!
Viele Grüsse
Ellen

elke:
Hallo !
Vom Rand der Lüneburger Heide (Niedersachsen) aus einem Ortsteil der Stadt Uelzen bin ich zu euch gestoßen.Uelzen findet ihr unter www.uelzen.de und es jetzt bekannt geworden durch den Hundertwasserbahnhof  ??? der hier entstanden ist.

Bis dann Elke

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln