Familie und Co. > vom ABC-Schützen bis zum Abi
wie lernen?
Annina:
Hallo zusammen,
für die Meisten von euch ist das mit dem Lernen wohl schon länger her, aber die eine oder andere hat mir sicher trotzdem einen Tipp.
Meine Tochter hat Mühe beim (auswendig)lernen, hauptsächlich geht es um Französisch- und Englischwörter, aber auch verschiedenes Anderes. Für die Fremdsprach-Wörter haben sie Kärtchen, vorne Deutsch hinten Französisch resp. Englisch. Zuerst lernt sie jeweils Fremdsprache-Deutsch, danach Deutsch-Fremdsprache. Manchmal schreibt sie es auf, manchmal nur mündlich, aber sie hat oft sehr Mühe, sich die Wörter zu merken. Habt ihr Vorschläge, wie sie sich die Wörter besser merken kann? Oft ist es so, dass sie bei einem Wort, das sie nicht weiss sagt "weiss ich nicht", ich sage es ihr, sie muss es wiederholen, und 3 andere Wörter später weiss sie es nicht mehr. Das ist dann für uns beide sehr frustrierend.
LunaR:
Hallo Annina,
mein Lernen ist schon ziemlich lange her. Sogar meine Kinder haben die Schule schon hinter sich. Vielleicht finden wir trotzdem etwas. Ich habe mal eine Ausbildung zur ganzheitlichen Gedächtnistrainerin gemacht und mich auch mit Lern- und Arbeitstechniken befasst.
Erst einmal, wie alt ist deine Tochter? Wie viele Vokabeln muss sie in einer Woche etwa lernen bzw. welche Schulform? Wie kommt sie sonst in der Schule mit? Damit meine ich nicht die Noten, sondern fällt es ihr allgemein leicht zu lernen oder muss sie sich dafür abmühen? Bei manchem Schüler steckt viel Arbeit und Mühe darin, eine Vier zu bekommen.
Dann ist noch wichtig, welcher Lerntyp ist sie? Dabei geht es um ihre Sinne. Also kann sie sich etwas gut merken, was sie vorher aufgeschrieben hat oder gelesen/gesehen hat oder aber was sie gehört hat. Manche lernen auch am besten mit den Händen, über das Gefühl oder die Bearbeitung. Wie lernt sie sonst in anderen Fächern, auch durch diese Kärtchen oder durch Lesen oder schreiben oder anders?
Ich mag für mich z.B. auch die Kärtchen, bin aber ein Lerntyp über das Schreiben. Komme also besser voran und habe eine größere Haftung des Gelernten, wenn ich es aufschreiben. Wer über das Hören lernt, dem hilft es, die Wörter oder den Text lauf vorzulesen oder auf Handy zu sprechen und abzuhören. Dann in Ruhe zuhören und später auch wie bei einem Diktat mitschreiben, damit es auch mit der Rechtschreibung klappt.
Ein anderes Lernhindernis ist Stress. Hat sie in der Schule sehr viel zu tun oder auch neben der Schule, macht sie sich Sorgen, grübelt sie viel über schwere Dinge, gibt es Probleme mit Beziehungen. Das alles kann dazu beitragen, dass nichts im Kopf haften bleibt. Auch Konzentrationsmangel. Der kommt nicht nur durch nebenher Musik hören etc. , auch durch o. g. Stress oder anderen Dingen von "zu viel" im Leben. Kann auch in der Familiensituation begründet sein.
LunaR:
Wenn du da mal geschaut hast, gilt es dem Lerntyp entsprechend Wege zu finden.
Da kann ich dann gern noch mal mit dir schauen, wenn ich etwas mehr weiß.
LG
Luna
Annina:
Hm, das ist gar nicht so einfach, ich seh da nicht so ein klares Muster. Ich würd jetzt mal sagen, Deutsch hat sie keine Mühe, Mathematik sehr verschieden. Bei gewissen Dingen harzt es, andere fallen ihr leicht. z.B. kam sie vor kurzem, sie müsse jetzt mit Klammern rechnen. Ich dachte mir schon "oh weh", und sie trällert fröhlich, das sei das coolste was es gibt.
Was sie sich sehr gut merken kann, sind Leute. Also wenn sie eine Person ein Mal gesehen hat, und wir 2 Monate später über diese reden, so weiss sie genau, wer das ist, kennt die Leute, die bei uns in der Region wohnen besser als ich.
Sie lernt ein Musikinstrument (Schwyzerörgeli), dazu gibt es nicht Noten, sondern Grifftabellen. Da erstaunt sie dann ihren Lehrer regelmässig, wie schnell sie es auswendig kann. Ich kann aber auch da nicht sagen, wie sie es lernt. Mit der Lern-CD gehts gar nicht, will sie nicht. Der Lehrer spielt es ihr vor, sie spielt es mit Grifftabelle nach, zuhause dann nur mit Grifftabelle und nach einigen Malen so spielen kann sie es.
Sie kann aber selber nicht sagen, wie sie am besten lernt.
Sie ist 12 jährig.
Wir haben jedes Jahr ein Elterngespräch in der Schule, und bei jedem!! seit dem Kindergarten sagen mir die Lehrer, sie lasse sich sehr leicht ablenken. Das ist auch zuhause so, sie fokussiert sich nicht gut aufs lernen.
Was sie dann wiederum kann, eine Std am Stück ein Buch lesen.
Nachtrag: es sind ca. 30 Wörter, manchmal auch weniger. Meist haben sie dazu 2 Wochen Zeit. Manchmal hat sie gleichzeitig Französisch- und Englischwörter, manchmal aber auch gar keine, das wird unter den Lehrern wohl nicht abgesprochen.
annelie:
Unsere Tochter hat auch mit Karteikarten Vokabeln gelernt. Sie hat zuerst alle Vokabeln auf Karteikarten geschrieben. Dann ist sie die Vokabeln immer wieder durchgegangen, wenn sie ein Wort nicht gewußt hat, dann hat sie das Kärtchen in ein anderes Kästchen getan und das Wort immer wieder mal wiederholt, bzw. zu den neu zu lernenden Kärtchen getan, bis sie es sich merken konnte.
Mittlerweile ist sie Lehrerin für Englisch ;) :D
Jeder Mensch ist anders, ich hoffe deine Tochter findet ihren Weg.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln