Homepage Projekte Inhaltsverzeichnis Previous Next

Kapitel 32

Stäkung der Rolle der Bauern*

PROGRAMMBEREICH

Handlungsgrundlage

32.1 Ein Drittel der Landfläche der Erde wird landwirtschaftlich genutzt, und für einen großen Teil der Weltbevölkerung stellt die Arbeit in der Landwirtschaft die Hauptbeschäftigung dar. Diese Arbeit findet in engem Kontakt mit der Natur statt und trägt durch Erzeugung erneuerbarer Ressourcen zur Wertschöpfung bei; gleichzeitig aber kann sie die Anfälligkeit der Natur aufgrund übermäßiger Ausbeutung der Ressourcen und unangepaßter Formen der Bewirtschaftung erhöhen.

32.2 Die ländlichen Haushalte, die indigenen Bevölkerungsgruppen und ihre Gemeinschaften und die landwirtschaftlichen Familienbetriebe, die zu einem erheblichen Teil von Frauen geführt werden, verwalten ein Großteil der Ressourcen dieser Erde. Die Bauern müssen ihre natürliche Umwelt bewahren, da diese ihre Existenzgrundlage darstellt. In den letzten zwanzig Jahren ist ein eindrucksvoller Anstieg des Gesamtvolumens der Agrarproduktion zu verzeichnen. Allerdings ist in einigen Regionen dieser Anstieg durch das enorme Bevölkerungswachstum oder hohe Auslandsschulden sowie sinkende Rohstoffpreise konterkariert worden. Hinzu kommt, daß die natürlichen Ressourcen, von denen die Landwirtschaft abhängig ist, einer schonenden Pflege bedürfen und in letzter Zeit zunehmend Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme geäußert werden.

32.3 Ein auf die Bauern als Zielgruppe ausgerichteter Ansatz, wie er in vielen Programmbereichen der Agenda 21 angesprochen wird, ist sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern der Schlüssel zur Einführung nachhaltiger Bewirtschaftungsformen. Ein großer Teil der ländlichen Bevölkerung in den Entwicklungsländern hängt primär von einer auf Familienbasis betriebenen Subsistenzlandwirtschaft ab. Allerdings hat sie nur begrenzt Zugang zu Ressourcen, Technologien, alternativen Möglichkeiten der Existenzsicherung und Produktionsmitteln. Die Folge ist, daß die natürlichen Ressourcen, einschließlich Grenzertragsstandorten, von ihr übermäßig ausgebeutet werden.

32.4 Die nachhaltige Entwicklung der in marginalen und empfindlichen Ökosystemen lebenden Bevölkerung wird in der Agenda 21 ebenfalls angesprochen. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Programmen zugunsten dieser Bevölkerung sind eine verstärkte Motivation und eine Veränderung des Verhaltens des einzelnen Bauern sowie eine staatliche Politik, die den Bauern Anreize bietet, ihre natürlichen Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen. Die bäuerliche Bevölkerung, insbesondere die Frauen, sehen sich in hohem Maße wirtschaftlichen, rechtlichen und institutionellen Unwägbarkeiten ausgesetzt, wenn sie in ihr Land und in andere Ressourcen investieren. Die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung, also die Verlagerung hin zu lokalen und kommunalen Organisationen, ist der Schlüssel zu einer Veränderung des Verhaltens der Menschen und zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien. Dieser Programmbereich befaßt sich mit Maßnahmen, die zur Verwirklichung dieses Ziels beitragen können.

Ziele

32.5 Folgende Ziele werden vorgeschlagen:

Maßnahmen

(a) Maßnahmen im Bereich des Managements

32.6 Die Regierungen der einzelnen Länder sollen

32.7 Die Unterstützung der Bauernorganisationen könnte in folgender Weise erfolgen:

(b) Aktivitäten im Daten- und Informationsbereich

32.8 Die Regierungen und die Bauernorganisationen sollen

(c) Internationale und regionale Zusammenarbeit

32.9 Die VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), der internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), das Welternährungsprogramm (WFP), die Weltbank, die regionalen Entwicklungsbanken und sonstige internationale, mit der ländlichen Entwicklung befaßte Organisationen sollen Bauern und ihre Vertreter gegebenenfalls in ihre Beratungen einbeziehen.

32.10 Die Organisationen, die die Interessen der Bauern vertreten, sollen Programme für die Entwicklung und Unterstützung von Bauernorganisationen, insbesondere in den Entwicklungsländern, erstellen.

Instrumente zur Umsetzung

(a) Finanzierung und Kostenabschätzung

32.11 Die für den vorliegenden Programmbereich benötigten Finanzmittel sind in Kapitel 14 (Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung), und zwar im Programmbereich - Gewährleistung der Beteiligung der Bevölkerung und Förderung der Entwicklung der menschlichen Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft -, berücksichtigt worden. Die in Kapitel 3 (Armutsbekämpfung), Kapitel 12 (Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürren) und Kapitel 13 (Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: nachhaltige Bewirtschaftung von Berggebieten) genannten Kosten sind auch für den vorliegenden Programmbereich relevant.

(b) Wissenschaftliche und technologische Mittel

32.12 Die Regierungen und entsprechende internationale Organisationen sollen in Zusammenarbeit mit nationalen Forschungseinrichtungen und nichtstaatlichen Organisationen gegebenenfalls

(c) Entwicklung der menschlichen Ressourcen

32.13 Die Regierungen sollen mit Unterstützung multilateraler und bilateraler Trägerorganisationen und wissenschaftlicher Einrichtungen Lehrpläne für landwirtschaftliche Hochschulen und Ausbildungsstätten entwickeln, in denen die Ökologie in die Agrarwissenschaft integriert. Fachübergreifende Programme im Bereich der Agrarökologie sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung einer neuen Generation von Agrarwissenschaftlern und im Feld tätiger landwirtschaftlicher Berater.

(d) Stärkung der personellen und institutionellen Kapazitäten

32.14 Die Regierungen sollen unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten jedes einzelnen Landes


Anmerkungen
*) In diesem Kapitel schließen alle Verweise auf "Bauern" die ländliche Bevölkerung ein, die ihren Lebensunterhalt durch Tätigkeiten wie die Landwirtschaft, die Fischerei und die Forstwirtschaft bestreitet. Der Begriff "Landwirtschaft" schließt auch die Fischerei und die Forstwirtschaft ein.
Homepage Projekte Inhaltsverzeichnis Previous Next

hosted by