01. September 2010

Mecklenburg-Vorpommern: 2009 wieder mehr Biokraftstoffe produziert

Schwerin (agrar.de) – In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2009 rund 297 500 Tonnen Biokraftstoffe erzeugt. Wie das Statistische Amt mitteilt, waren das 25 600 Tonnen oder 9 Prozent mehr als 2008. Für die Herstellung dieser Kraftstoffmenge wurden 215 300 Tonnen Raps, 166 800 Tonnen Pflanzenöle sowie 134 700 Tonnen glukosehaltige Stoffe (Zuckerrübendicksaft), tierische Fette bzw. Fettsäuren, Altfette und sonstige Stoffe eingesetzt.

Bei den im Land erzeugten Biokraftstoffen handelt es sich zu 89 Prozent um Biodiesel (264 300 Tonnen), der in den meisten herkömmlichen Dieselmotoren genutzt werden kann, sofern eine Freigabe vom Hersteller vorliegt. Etwa 32 800 Tonnen der Biokraftstoffproduktion entfielen auf Bioethanol und Rapsöl.

In den Absatz gelangten 2009 nach Angaben der hiesigen Anlagenbetreiber insgesamt 297 500 Tonnen Biokraftstoffe, das entspricht etwa der produzierten Menge, blieb aber unter dem Ergebnis von 2008 (301 500 Tonnen) und 2007 (331 500 Tonnen). Der stufenweise Ausstieg aus der steuerlichen Förderung der Biokraftstoffe ab August 2006 hat dazu geführt, dass der Inlandsabsatz um mehr als ein Drittel auf 107 400 Tonnen gesunken ist. Dagegen sind die Exporte ins Ausland bis 2009 auf 190 100 Tonnen angestiegen, sie konnten aber den Rückgang beim Inlandsabsatz bisher nicht ausgleichen.




   (c)1997-2017 @grar.de