Autor Thema: Melkroboter lohnen sich mehrfach - Unfallrisiko je Tier sinkt um etwa 40%  (Gelesen 4956 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LSV-FOB

  • Gast
Forschung für mehr Sicherheit
Automatische Melksysteme - eine neue Technologie aus Sicht der Prävention


„Neue Arbeitsverfahren, wie zum Beispiel Automatische Melksysteme (AMS), verändern die Arbeitswelt und bringen ohne Zweifel Vorteile, bergen aber auch bislang wenig bekannte Risiken. Ihre Erforschung führt zu wichtigen neuen Ansätzen der Präventionsarbeit. Die Umsetzung der Ergebnisse solcher Forschungsarbeiten kann Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten verhindern“, begrüßt Peter Seidl, Vorstandsvorsitzender der LBG Franken und Oberbayern, die fachlichen Begleitung von Forschungstätigkeiten in der Unfallverhütung durch die LBG-Sicherheitsberater.

Melkroboter – verändertes Arbeiten für mehr Sicherheit?
Von derzeit weltweit 5000 verkauften Melkrobotern arbeiten mehr als 150 in Bayern.
Wie wirkt sich ein solch völlig verändertes Stallkonzept auf die Unfallentwicklung aus? Die Antwort gibt eine von Herstellern unabhängige Studie, welche die LBG Franken und Oberbayern bei der Fachhochschule Weihenstephan in Auftrag gegeben hat. Josef Sieber, Absolvent der Fachhochschule Weihenstephan/Abteilung Triesdorf, untersuchte im Rahmen seiner Diplomarbeit (Betreuung durch Professor Eberhard Groß) den Einfluss automatischer Melksysteme auf Arbeitssicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz bei Rinderhaltern, die ihren Betrieb umgestellt haben und mittlerweile auf bis zu zehn Jahren Erfahrung zurück blicken können.

Studie zeigt: Der Einsatz von Melkrobotern lohnt sich mehrfach.
Die Rentabilität steigt, Zeit und Arbeitskräfte können eingespart werden, das Unfallrisiko je Tier reduziert sich um etwa 40 Prozent. Allerdings verlangen AMS von den Unternehmern ein Umdenken und die Bereitschaft zu einer Neuorganisation der Arbeit. Die mentale Belastung, zum Beispiel durch Stress bleibt mindestens gleich hoch oder kann sogar noch zunehmen.

Die wichtigsten Ergebnisse im Einzelnen:

Aufwand für das Melken reduziert sich
Der Aufwand für das Melken reduzierte sich in den untersuchten Betrieben durch den Einsatz des Melkroboters pro Tag von 3,1 Stunden auf 1,33 Stunden.

Bestandsgröße und Milchleistung steigen
In Folge der Anschaffung des AMS erhöhte sich die durchschnittliche Bestandsgröße je Betrieb von 43 auf 61 Kühe. Durch den Einsatz des Roboters in Kombination mit einer Umstellung der Fütterung stieg die durchschnittliche Milchleistung je Kuh zum Teil erheblich von 6.929 auf 7.519 Kilogramm.

Arbeitseinsatz nimmt ab
Durch die Neuorganisation und die Automatisierung konnten  trotz der angestiegenen Zahl an Milchkühen je Betrieb rund 1,5 Arbeitskräfte eingespart werden.

Unfallrisiko je Kuh sinkt erheblich
Das Unfallrisiko je Tier sank um mehr als 40 Prozent! Kompensiert wird dieser hervorragende Wert allerdings durch die Steigerung des Tierbestandes, so dass sich die absoluten Unfallzahlen in den untersuchten Betrieben nicht nennenswert verändert haben.

Mentale Belastung bleibt gleich hoch oder steigt
Die Unfallentwicklung in den befragten Betrieben spiegelt die jeweilige Belastung der hier beschäftigten Personen wider. Ein deutlicher Anstieg war in der Bauphase der neuen Betriebseinrichtungen und in der Umstellungsphase unmittelbar nach dem Bau zu verzeichnen.
Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Art der Unfälle auf den Höfen mit AMS verändert hat. Hervorzuheben ist der Anstieg der Fußverletzungen.  Viel stärker als die möglichen körperlichen Verletzungen belastet aber die Unternehmer die Tatsache, ständig auf eingehende Hinweise oder Stör- und Alarmmeldungen des AMS reagieren zu müssen.

Fazit

„Melkroboter haben viele arbeitswirtschaftliche Vorteile und helfen, die tägliche körperliche Belastung zu reduzieren. Sie zeigen den Weg in die Zukunft. Wer ein AMS nutzen will, der sollte sich vorher gut informieren und mit Berufskollegen austauschen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben. Es ist wichtig, realistisch einzuschätzen, ob man sich auf die weitgehend veränderte Arbeitsweise die vom AMS vorgegeben wird, wirklich einlassen kann und will. Andernfalls kann das System seine Vorzüge nicht ausspielen. Im ungünstigsten Fall kann sich besonders die mentale Arbeitsbelastung durch die Umstrukturierung verschlechtern“, fasst Professor Eberhard von der FH Weihenstephan zusammen. Er hat die Diplomarbeit von Josef Sieber fachlich betreut.

Informationsveranstaltung geplant
Bei Interesse stellen die LBG Franken und Oberbayern und die FH Weihenstephan/Abteilung Triesdorf die detaillierten Ergebnisse der Arbeit gerne im Rahmen einer Veranstaltung vor. Geplant sind Vorträge, die Möglichkeit einer Fragerunde mit Diskussion und die  Besichtigung eines Melkroboters. Veranstaltungsort wird voraussichtlich die FH-Abteilung in Triesdorf sein. Wer sich für diese kostenlosen Veranstaltung interessiert, der kann sich unter 0921 / 603 -350 für eine Teilnahme vormerken lassen.  Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diplomarbeit wird ab Mitte Januar 2008 auf der Homepage der LSV-Träger Franken und Oberbayern www.fob.lsv.de im Bereich “Aktuelles“  bereit gestellt.

Offline albert

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 178
hallo ,
ja und ,bekommt man den Robby von der  LSV FOB  geschenkt

Offline Internetschdrieler

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2558
  • Geschlecht: Männlich
hallo ,
ja und ,bekommt man den Robby von der  LSV FOB  geschenkt

Albert, gell jetzt wärst gerne ein Bayer 8)  Eine Rezeptgebühr ist natürlich schon fällig ;D

Offline fanni

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4655
  • Geschlecht: Weiblich
uiuiui,

bin froh dass das Forum wieder geht und mach jetzt gleich Kaffeepause und dann gleich sowas. Naja auch wenn ich jetzt hinterwäldlerisch schreibe und von meiner Alm runterschau.........................Beiträge nehmen sie wohl noch an von den NICHT-Roboterbesitzern oder -  hoffentlich .

Aber ich werd mir jetzt mal einen anschauen in Natura.
Herzliche Grüße von Fanni